Einsatzbilanz zum Electric Love Festival 2025

Presseaussendung der Polizei Salzburg

Das Electric Love Festival fand heuer vom 2. bis zum 6. Juli bereits zum 12. Mal am Gelände des Salzburgrings statt. Die täglichen Besucherzahlen lagen dabei bei mehreren zehntausend Gästen. Insgesamt besuchten nahezu 180.000 Personen die Veranstaltung. Während der gesamten Veranstaltung fand eine koordinierte Einsatzleitung mit Vertretern der zuständigen Behörden und Einsatzorganisationen statt, die sich in ständiger enger Abstimmung mit dem Veranstalter bewährte.
Bei verkehrspolizeilichen Schwerpunktkontrollen durch die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten erfolgten annähernd 1000 Alkotests, an die 200 Suchtmittelvortests und 78 Anzeigen nach verkehrsrechtlichen Bestimmungen an die zuständigen Behörden. Die Polizisten erstatteten 40 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz und nahmen elf Fahrzeuglenkern den Führerschein aufgrund einer Alkoholisierung oder Drogeneinflusses ab. In strafrechtlicher Hinsicht erfolgten einige Anzeigen wegen Diebstähle und Diebstahlsversuche, Körperverletzungen, eine Anzeige wegen gefährlicher Drohung und eine Anzeige wegen unbefugten Gebrauchs von Fahrzeugen durch einen führerscheinlosen Mann. Ein Festivalbesucher (22) verstarb, aus bislang unbekannter Ursache, am Veranstaltungsgelände. Eine Person nahmen Polizisten aufgrund eines EU-Haftbefehls fest. Das gesamte Festival verlief, in Anbetracht der hohen Besucheranzahlen, rückblickend für die Einsatzorganisationen, sehr friedlich und entspannt.


Presseaussendung
vom 07.07.2025, 09:41 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .