#12 – Voll gelaufen?

Foto

Foto

©  LPD

Noch wenige Tage … dann endlich … FERIEN!!! Eines darf natürlich nicht fehlen … richtig … PARTY!!!

Damit der Schulschluss nicht zum Schluss mit lustig wird und von der Schulschlussfeier mehr übrigbleibt als Schädelbrummen, Übelkeit, Gedächtnislücken oder Schlimmeres.

Hier ein paar Tipps:

Für die Party-Tiger und Party-Tigerinnen:

• Bietet neben alkoholischen Getränken auch
  alkoholfreie Getränke an (Wasser soll zum Beispiel
  immer und am besten kostenlos bereitstehen).

• Knabbern statt schütten! Kleine Knabbereien und
  vielleicht der eine oder andere Imbiss verhindern
  sinnloses Hineinschütten von alkoholischen Getränken
  in den eigenen Körper.

• Wenn`s trotzdem jemand übersieht: Hol Hilfe!
  Die Angst vor drohenden Konsequenzen darf niemals
  zivilcouragiertes Verhalten ausbremsen.

• Und Übrigens: Wenn die Musik so laut ist, dass du
  niemanden mehr verstehst, dann sieht es auch
  schlecht mit flirten und quatschen aus.
  Und auch die Polizei, die wegen Lärmerregung als
  Überraschungsgast auf der Party auftaucht, ist für eine
  anbahnende Romanze nicht gerade förderlich. ;-)


Für die Eltern:

• Unterstützt eure Kinder bei der Partygestaltung – ohne
  ihnen auf die Nerven zu gehen!

• Vereinbart Regeln und sorgt für deren Einhaltung!

• Organisiert unter euch Eltern einen Heimbringerdienst!

• Wenn die Party eskaliert: Beendet den Spuk!


Artikel Nr: 380867
vom Montag,  04.Juli 2022,  13:11 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .