Neue SMS-Betrugswelle

Foto

Das Bundeskriminalamt stellt eine Häufung von betrügerischen SMS-Nachrichten fest. Der Modus: Tausende Empfängerinnen und Empfänger erhalten österreichweit aktuell Nachrichten von ihrer angeblichen Bank auf ihr Handy. Darin werden sie aufgefordert ihren Online-Zugang zum Bankkonto zu aktualisieren, da dieser sonst in den nächsten Tagen ablaufe. Dabei handelt es sich um einen Betrug.

Mit diesen Nachrichten wird ein Link versendet. Um weiterhin auf die die Bank-App verwenden zu können, werden die Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert diesem Link zu folgen und in weiterer Folge ihre (echten) Bankdaten auf einer Fake-Internetseite in ein Formular einzugeben:
In Wahrheit handelt es sich um einen Betrug und der Link führt zu einer gefälschten (aber täuschend echten) Seite der jeweiligen Bank. Die gefälschten Seiten sind teilweise so professionell gestaltet, dass auf den ersten Blick keine Unterschiede zu den echten, tatsächlichen Internetseiten der Bankinstitute erkennbar sind.

Die Täter verwenden die eingegebenen Bankdaten in weiterer Folge für betrügerische Überweisungen, Einkäufe oder Behebungen. Diese geschehen in der Regel sofort, weshalb umgehendes Handeln seitens der Opfer notwendig ist, sollte man den Betrug im Nachhinein bemerken.


Das Bundeskriminalamt warnt:

• Folgen Sie niemals einem Link, der via SMS an Sie
  übermittelt wird. Seriöse Banken werden niemals
  Links an Sie versenden, um Ihr Konto
  freizuschalten!

• Geben Sie niemals Daten Ihres Bankkontos
  und/oder Ihrer Zahlungskarten über Aufforderung
  preis, wenn Ihnen der Absender unbekannt ist!

• Wenn Sie den Inhalt der Nachricht auf
  Wahrheitsgehalt überprüfen wollen, gehen Sie auf
  die Webseite des Unternehmens, der Bank oder
  der Behörde, indem sie die Internetadresse
  händisch eingeben und informieren Sie sich dort
  über Warnhinweise bzw. das Kundenservice.
  Folgen Sie nicht den Links zu einer Homepage
  über die erhaltene Nachricht!

• Bei Zweifel kontaktieren Sie Ihre persönliche
  Bankbetreuung und erkundigen Sie sich über den
  Wahrheitsgehalt der an Sie versendeten Nachricht!

• Im Schadensfall verständigen Sie sofort Ihr
  Bankinstitut und erstatten Sie dann Anzeige auf
  einer Polizeidienststelle!

• Installieren Sie Apps nur aus bekannten Quellen,
  bzw. bekannten Stores, tun Sie dies nicht über
  einen Link in einer Nachricht!


Artikel Nr: 408384
vom Freitag,  14.Juli 2023,  13:50 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .