Gemeinsam auftanken

Foto

Foto

Landesrettungskommandant Anton Holzer, Landespolizeidirektor Bernhard Rausch, Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker und Bernhard Treibenreif (BMI) bei der Präsentation des gemeinsamen Tankwagens ©  LPD

Ein gemeinsamer Kerosin-Tankwagen für Polizei, Feuerwehr und das Rote Kreuz – das wurde mit einem Kooperationsvertrag am 12. August vereinbart.

Der Laderaum des Tankfahrzeuges umfasst 1000 Liter. Er wird nicht nur am Flughafen für ein schnelles Auftanken von Hubschraubern der Einsatzorganisationen genutzt. Der Tankwagen kann den Hubschraubern auch entgegenfahren, damit sie zum Beispiel bei Sucheinsätzen, Lawinenabgängen oder beim Löschen von Waldbränden nicht immer wieder zum Auftanken zum Flughafen Salzburg fliegen müssen, sondern vor Ort länger eingesetzt werden können. "Im Normalfall muss der Hubschrauber wieder zum Flughafen zurückkehren, um dort zu tanken. Speziell ist es aber dann, wenn wir Such- und Rettungsaktionen in den Bezirken haben. Denn dann können wir das Fahrzeug vor Ort bringen und dort die Betankung durchführen. Das heißt, wir sparen uns Flugwege vom und zum Flughafen, können vor Ort tanken und verbrauchen nicht zusätzlich Kerosin", freut sich Landespolizeidirektor Bernhard Rausch über die Kooperation.

Im Einsatzfall kann das 150.000 – Euro – Fahrzeug abgesehen von den Salzburger Bezirken auch ins benachbarte Oberösterreich oder Bayern fahren und dort die Hubschrauber vor Ort rasch auftanken. Angefordert wird der Tankwagen über die LAWZ Salzburg und von erfahrenen Mitarbeitern des Landesfeuerwehrkommandos gelenkt. Die Kosten teilen sich Feuerwehr und Innenministerium.


Artikel Nr: 383305
vom Dienstag,  16.August 2022,  09:32 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

Landesrettungskommandant Anton Holzer, Landespolizeidirektor Bernhard Rausch, Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker und Bernhard Treibenreif (BMI) bei der Präsentation des gemeinsamen Tankwagens ©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .