Gemeinsam.Sicher gegen Betrüger

Foto

PI Kommandant Ortwin Lamprecht beantwortete die Fragen der Besucher.

Foto

Robert Meikl vom LKA informierte über die Tricks der Internetbetrüger. ©  LPD

Foto

v.l.n.r: A. Hetteger, O. Lamprecht, R. Meikl, Bürgermeister H. Farmer, VS-Direktor Andreas Hartl, Veranstalter B. Müller, Akkordeonduo Gabi&Norbert, E. Höllwart, Ch. Grünwald u. Vizebgm. H. Seyfried ©  LPD

Im Rahmen der zehnten Bildungswoche in der Gemeinde Eben organisierte PI-Kommandant Ortwin Lamprecht mit dem Präventionsbeamten des LKA, Robert Meikl, am 6. Juli die Abendveranstaltung Gemeinsam.Sicher gegen Cybercrime.

Während Lamprecht Fragen der Bevölkerung beantwortete (diese reichten von Stauausweichverkehr bis zur Polizeiausbildung), informierte Meikl die zahlreichen Gäste, wie man sich vor Computer- und Internetkriminalität schützen und Gefahren im Internet erkennen kann. Den Fragen des Publikums stand er anschließend Rede und Antwort. Christian Grünwald von der PI Eben gab anschließend noch einen kurzen Rückblick auf das Projekt "Cyberkids" in der Volksschule Eben. Auch Andreas Hettegger und Ernst Höllwart, beide BPK St. Johann, beantworteten Fragen zur Kriminalität im Bezirk.


Artikel Nr: 381068
vom Freitag,  08.Juli 2022,  08:37 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

Robert Meikl vom LKA informierte über die Tricks der Internetbetrüger. ©  LPD

Foto

v.l.n.r: A. Hetteger, O. Lamprecht, R. Meikl, Bürgermeister H. Farmer, VS-Direktor Andreas Hartl, Veranstalter B. Müller, Akkordeonduo Gabi&Norbert, E. Höllwart, Ch. Grünwald u. Vizebgm. H. Seyfried ©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .