Achtung Skidiebstahl!

Foto

So schützen Sie Ihre Ausrüstung während der Semesterferien

Die Semesterferien stehen vor der Tür, und für viele Österreicherinnen und Österreicher bedeutet das: ab auf die Skipiste!

Während Sie die winterlichen Berglandschaften genießen, sollten Sie jedoch auch an die Sicherheit Ihrer Skiausrüstung denken. Skidiebstahl bleibt ein aktuelles Thema, insbesondere in beliebten Skigebieten. Doch mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihr Hab und Gut vor Dieben schützen.


Skidiebstahl in Zahlen: Eine positive Entwicklung

In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der angezeigten Skidiebstähle in Österreich erfreulicherweise deutlich zurückgegangen. Während im Jahr 2014 noch 4.948 Anzeigen erstattet wurden, waren es 2023 nur noch 3.328. Dieser deutliche Rückgang ist ein Erfolg, der vor allem auf die zunehmende Umsicht und Vorsicht der Wintersportlerinnen und -sportler zurückgeführt werden kann. Dennoch bleibt Skidiebstahl ein Problem, das weiterhin Aufmerksamkeit erfordert.


Die "Hotspots" des Skidiebstahls

Trotz des positiven Trends ereignen sich nach wie vor zahlreiche Skidiebstähle, insbesondere an zwei Hauptörtlichkeiten:
1. Öffentliche Orte: Dazu gehören Skipisten, Straßen
    und Parkplätze. An solchen Orten werden Skier oft
    unbeaufsichtigt abgestellt, was Diebe anlockt.
2. Gastronomiebetriebe: Skihütten und Restaurants
    nächst der Piste sind ebenfalls beliebte Ziele für
    Diebstähle. Hier kommt es häufig vor, dass Skier
    unbeaufsichtigt vor der Tür stehen.

Insgesamt passieren fast 75 Prozent aller Skidiebstähle an diesen beiden Orten. Grund genug, dort besonders achtsam zu sein.

Aber auch Schikeller in Hotels und Beherbergungsbetriebe sollten nie außer Acht gelassen werden.


Tipps zur Prävention: So bleiben Ihre Ski sicher

Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko eines Skidiebstahls erheblich reduzieren:
Ski im Auge behalten: Lassen Sie Ihre Skier nach
  Möglichkeit niemals unbeaufsichtigt. Auch kurze
  Augenblicke können ausreichen, damit ein Dieb
  zuschlägt.
Schlösser verwenden: Nutzen Sie ein spezielles
  Skischloss, um Ihre Ausrüstung zu sichern. Diese
  kleinen und handlichen Schlösser sind eine effektive
  Abschreckung. Versperrte Skiboxen und Skiträger
  schützen effizient vor Diebstahl. Im Falle eines
  Diebstahls liegt dann zumeist Einbruchsdiebstahl vor,
  wodurch sich versicherungstechnische Änderungen
  ergeben können.
Kennzeichnung: Markieren Sie Ihre Skier mit einem
  unverwechselbaren Merkmal, wie einem Aufkleber
  oder Gravur. Das erschwert den Weiterverkauf und
  erleichtert die Identifikation. Auch die Anfertigung
  von Fotos kann für die Identifizierung von Bedeutung
  sein.
Aufbewahrung in geschützten Bereichen: Nutzen
  Sie Möglichkeiten, Ihre Ski in gesicherten Bereichen
  wie verschlossenen Skiständern oder in Ihrem Hotel zu
  lagern. Diese Örtlichkeiten sind oftmals
  videoüberwacht und schrecken potentielle Täter ab!
Versicherung: Prüfen Sie, ob Ihre Skiausrüstung
  durch eine Versicherung abgedeckt ist, und stellen Sie
  sicher, dass Ihre Police auch Diebstähle abdeckt.


Artikel Nr: 440095
vom Donnerstag,  06.Februar 2025,  08:44 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .