#15 – Vorsicht Betrugsmail

Foto

Einladung:

Auf Wunsch von Landespolizeidirektor Rausch wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie Gegenstand mehrerer geltender Strafverfahren sind.

Vorgeworfen wird Ihnen:
KINDERPORNOGROPHIE, PÄDOPHILIE; CYBERPORNOGRAPHIE und EXHIBITIONISMUS.

Mit einem ähnlichen Text startet ein Schreiben, das vorgibt von der Polizei Salzburg zu stammen. Es ist mit dem Logo der Polizei und dem österreichischen Wappen versehen. Das Schreiben, das derzeit per Mail verbreitet wird, fordert die Empfänger auf eine Rechtfertigung an eine bestimmte Mailadresse zu senden.

Die Ermittler der Polizei gehen derzeit davon aus, dass es sich um eine weitere Variante der
Sexerpressung, auch "Sextortion" genannt, handelt.
 
 
 

Die Kriminalprävention rät:


- Prüfen Sie den Text genau!
  Angeführte Mail Adressen sind keine offiziellen
  Behördenadressen.
  Schreibweisen von Namen weichen im Brief oft ab.
  Absender ist oftmals ein anderes Land.

- Seien Sie sehr vorsichtig mit Mail Anhängen –
  darin verstecken sich oft Schadprogramme!

- Keine persönlichen Daten bekanntgeben!

- Auf fragwürdige Schreiben nicht antworten,
  auf Forderungen nicht eingehen!

- Wenn Sie bereits Opfer sind:
  Anzeige bei der nächsten Polizeiinspektion
  erstatten!

 
 
 
Kontakt: Kriminalprävention 059/133 50 3333 oder
LPD-S-LKA-Kriminalpaevention@polizei.gv.at


Artikel Nr: 384138
vom Mittwoch,  31.August 2022,  14:01 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .