#9 – Und weg ist das E-Bike

Foto

Foto

©  LPD

Der Akku geladen, der Rucksack gepackt und die Tour ausgearbeitet. Nur noch schnell in den Keller, um den Luftdruck in den Reifen zu prüfen, und der geplanten Ausfahrt mit dem E-Bike steht nichts mehr im Wege. Doch dann das böse Erwachen – Kellerabteil aufgebrochen – Radesel weg. Und Sie stehen da, wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg.

Einbrüche in Kellerabteile häufen sich, und ein beliebtes Diebesgut ist das hochwertige (E-) Bike.


Die Tatverdächtigen schlagen großteils untertags zu, um einen unauffälligen Abtransport der Beute sicherstellen zu können. Sie arbeiten allein oder in kleinen Teams. Die meisten Tatverdächtigen haben ihren Lebensmittelpunkt in Österreich und sind keine reisenden Täterschaften. Deshalb sind die Anzeigen auch in Zeiten der Reisebeschränkungen durch die Covid-19-Maßnahmenverordnung nicht zurückgegangen.


Doch wie kann ich mein Kellerabteil bzw. darin befindliche Sachen schützen?


 
Allgemeine Tipps der Kriminalprävention:


• Sperren Sie das Kellerabteil immer ab!

• Versehen Sie das Kellerabteil mit einem Sichtschutz!
  So können hochwertige Gegenstände nicht mit einem
  Blick als solche erkannt werden.

• Zugangstüren zu Kellerabteilen immer geschlossen
  halten!

• Achten Sie in der Tiefgarage beim Ein- und Ausfahren,
  ob sich jemand Zutritt verschaffen will!
  Sprechen Sie hausfremde Personen an!
  Verständigen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen
  umgehend die Polizei!

• Befestigen Sie das Fahrrad zusätzlich an einem fix
  verankerten Gegenstand (Ankerbolzen)! Hier können
  Sie auch schwere Bügel- oder Kettenschlösser
  verwenden, welche aufgrund ihres Gewichtes für mobile
  Touren weniger beliebt sind.

• Nehmen Sie teure Komponenten, wie Akku oder
  Fahrradcomputer immer ab!

• Notieren Sie sich unbedingt die Rahmennummer Ihres
  Fahrrades! Sie benötigen diese nach einem Diebstahl
  zur Speicherung im Fahndungssystem.

• Besorgen Sie sich bei der örtlich zuständigen
  Dienststelle oder über die Internetseite des
  Bundeskriminalamtes den Fahrradpass!
  Hier können Sie alle wichtigen Daten Ihres Fahrrades,
  die Sie bei einer Anzeigeerstattung benötigen,
  eintragen.
 
 
 
Für Rückfragen stehen die ExpertInnen der Kriminalprävention gerne zur Verfügung.
Email: lpd-s-lka-kriminalpraevention@polizei.gv.at
Tel.: 059 133 50 3333


Artikel Nr: 376761
vom Donnerstag,  21.April 2022,  09:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .