#17 Ein Auto ist kein Tresor!

Foto

Foto

©  LPD

Ganz allgemein, jedoch auch in den letzten Wochen, stellt die Polizei fest, dass es immer wieder zu Diebstählen aus Kraftfahrzeugen kommt. Vereinzelt sogar zu einem unbefugten Gebrauch oder gar einem Fahrzeugdiebstahl.

Dabei werden insbesondere Wertgegenstände aus den oftmals unversperrten Fahrzeugen gestohlen. Nicht selten befinden sich sogar noch die Autoschlüssel im Fahrzeug. Die Täter agieren oft spontan und nutzen die ihnen gebotene Möglichkeit. Nach illegalen Spritztouren werden die Autos dann beschädigt zurückgelassen.

Die Kriminalprävention der Salzburger Polizei weist darauf hin, dass Sie die Türen und Fenster Ihres Kraftfahrzeuges unbedingt absperren sollten. Machen Sie es Tätern nicht zu leicht. Schließen Sie ab und versichern Sie sich, dass der Sperrvorgang auch funktioniert hat.
  
 
 
Ihr Auto ist eben kein Tresor!
 
Lassen Sie deshalb keine wertvollen Gegenstände wie Handtaschen, Laptops, Mobiltelefone oder andere Wertgegenstände offen im Auto liegen. Verstauen Sie diese im Kofferraum oder nehmen Sie sie am besten mit, wenn Sie das Auto verlassen.

Bedenken Sie, dass es tragische Unfälle oder zumindest versicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn mit ihrem unbefugt in Betrieb genommenen Fahrzeug ein Unfall verursacht wird.
 
 
  
Machen wir es den Tätern gemeinsam so schwer wie möglich!


Artikel Nr: 399183
vom Freitag,  17.Februar 2023,  14:26 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .