Notfallübung am Flughafen Salzburg

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Am 21. Oktober fand am Flughafen Salzburg eine Notfallübung unter Einbindung sämtlicher Einsatzorganisationen statt.

Die Übungsannahme bestand darin, dass ein Airbus 319 aufgrund von Seitenwind erst sehr spät auf der Landebahn aufgesetzt hatte. Durch ein technisches Gebrechen an der Bremse kam das Flugzeug von der Landebahn ab. Es rammte ein auf dem Rollfeld stehendes Sportflugzeug, das durch die Wucht des Aufpralls auf dem Dach zu liegen kam und schwer beschädigt wurde. Der außer Kontrolle geratene Airbus schlitterte über eine Grünfläche und kam auf der Rollbahn zum Stehen.
Der Pilot und ein Passagier des Sportflugzeuges wurden schwer verletzt.
Der Airbus, in dem sich 20 Passagiere und 6 Crewmitglieder befanden, musste aufgrund eines Fahrwerksbrandes evakuiert und der Brand gelöscht werden.

Am Übungsszenario waren die Rettung, die Betriebsfeuerwehr Flughafen, die Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren Gnigl und Itzling sowie die Polizei und der Polizeihubschrauber beteiligt.

Die professionelle Zusammenarbeit und Bearbeitung des Szenarios ermöglichten, dass die Übung nach etwa eineinhalb Stunden erfolgreich beendet war.


Artikel Nr: 385886
vom Montag,  31.Oktober 2022,  12:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .