Nur Übung macht den Meister

Foto

Foto

Ernst Penninger und Bernhard Rausch unterschreiben den Kooperationsvertrag. ©  LPD

Foto

Das Fahren mit Hochgeschwindigkeit will geübt sein. ©  LPD

Foto

Der Rennfahrer Jakob Schober unterstützte das Polizeitrainerteam. ©  LPD

Foto

Bereits einige Tage zuvor trainierten Polizisten aus allen Bundesländern auf dem Ringgelände. ©  LPD

Foto

©  LPD

Auch Polizisten benötigen eine fundierte Ausbildung, um mit Polizeimotorrädern aber auch mit hochmotorisierten Autos ihren Verkehrsdienst unfallfrei absolvieren zu können. Für diese Übungen bildet der Salzburgring als aktive Rennstrecke mit seinen Auslaufzonen die idealen Voraussetzungen für ein sicheres und effektives Training. Die bereits bestehende jahrelange ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Ringleitung und der Salzburger Polizei wurde nun in einem Kooperationsvertrag manifestiert.

Landespolizeidirektor Bernhard Rausch und Salzburgring-Geschäftsführer Ernst Penninger unterzeichneten am 17. August diesen Vertrag. "Es freut mich, dass wir mit dem Salzburgring und vor allem mit Ernst Penninger eine so gute und unkomplizierte Zusammenarbeit haben. Für die Salzburger Polizei ist dies die perfekte Möglichkeit, die verkehrs- und sicherheitstechnischen Standards zu trainieren und zu halten", sagte Bernhard Rausch bei der Unterzeichnung. Noch am selben Tag nützten 24 Verkehrspolizisten aus Salzburg und der Steiermark die perfekten Bedingungen für ein Highspeed-Training mit zwölf hochmotorisierten Zivilautos. Insbesondere Lastwechselreaktionen und der Umgang mit den Assistenzsystemen wurden geübt. Beobachter aus Bayern waren ebenfalls anwesend: zwei Fahrtechniktrainer einer bayerischen Polizeieinheit zeigten ihr Interesse an einer derart hochwertigen Ausbildung. Unterstützt wurde das Polizei-Instruktorenteam vom Hausherren selbst sowie den aktiven Rennfahrern Jakob Schober und Reini Sampl.

Bereits einige Tage davor hatten am Ring zahlreiche Motorradauspuffe geraucht. 20 Polizisten aus allen Bundesländern Österreichs wurden als Fahrtechnik-Instruktoren ausgebildet, die ihre Kenntnisse als Vortragende in den jeweiligen Bundesländern weitergeben werden. Auf dem fünftägigen Programm standen dabei ein Fahrtechnikintensivtraining, ein Kurventraining, ein Fahrtechniktraining mit Trial-Motorrädern in unwegsamem Gelände, sowie ein Hochgeschwindigkeitstraining. Dieses Highspeed-Training am 11. August auf dem Ring nutzten insgesamt 64 Polizei-Motorradfahrer aus ganz Österreich.


Artikel Nr: 383426
vom Mittwoch,  17.August 2022,  16:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

Ernst Penninger und Bernhard Rausch unterschreiben den Kooperationsvertrag. ©  LPD

Foto

Das Fahren mit Hochgeschwindigkeit will geübt sein. ©  LPD

Foto

Der Rennfahrer Jakob Schober unterstützte das Polizeitrainerteam. ©  LPD

Foto

Bereits einige Tage zuvor trainierten Polizisten aus allen Bundesländern auf dem Ringgelände. ©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .