Neue Polizistinnen und Polizisten für Sa

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Am 10. September gelobten vor Innenminister Gerhard Karner, Bundesministerin Karoline Edtstadler und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch am Salzburgring 86 Polizeischüler*innen ihren Diensteid.

Gleichzeitig erhielten 52 fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten ihre Dekrete zum feierlichen Lehrgangsabschluss, um nunmehr auf den unterschiedlichsten Dienststellen im Bundesland Salzburg für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.

Innenminister Gerhard Karner stellte fest: "Es ist ein besonderer Tag für die Sicherheit in unserem Land. Ich erlebe die Polizei voller Tatkraft und Leidenschaft." Trotz schwieriger und oft neuartiger Herausforderungen werde exzellente Arbeit geleistet, wofür ausreichend Personal benötigt werde. Alleine in Salzburg haben heuer bereits 200 Polizistinnen und Polizisten, fast doppelt so viele wie im Vorjahr, ihre Ausbildung begonnen.

Bundesministerin Karoline Edtstadler freute sich, ebenso bei diesem Festakt anwesend sein zu dürfen. Edtstadler merkte an, dass unsere Polizistinnen und Polizisten eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Sie schützen das Gemeinwesen, wahren Recht und Ordnung und tragen mit großem Verantwortungsbewusstsein dazu bei, dass man sich sicher fühlen und Vertrauen in den Rechtsstaat haben könne.

Landespolizeidirektor Rausch gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und wünschte dabei auch allen neuen Polizeischülerinnen und Schülern einen guten Start in diese interessante Berufsausbildung. In seinem Statement bedankte sich Rausch bei Innenminister Karner und Bundesministerin Edtstadler für die Unterstützung bei der Personaloffensive. In seinen Schlussworten bat er allen Polizistinnen und Polizisten, auf die Sicherheit Salzburgs und insbesondere auf ihre eigen Unversehrtheit zu achten.

Abschließend richtete Innenminister Karner drei Bitten an alle Polizistinnen und Polizisten: "Verrichten Sie Ihren Dienst und Ihre Ausbildung mit Engagement und Einsatz zum Wohle der Österreicherinnen und Österreicher. Bleiben Sie offen für Neues und Veränderungen in Ihrem Arbeitsumfeld und das Wichtigste – kehren Sie gesund von Ihren Einsätzen nach Hause."


Artikel Nr: 434146
vom Dienstag,  10.September 2024,  19:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .