Nur perfektes Training macht den Meister

Foto

Landespolizeidirektor Bernhard Rausch und GROHAG-Vorstand Johannes Hörl

Foto

Motorradinstruktoren Christian Sommerlat (LVA Salzburg), Thomas Ensle (BMI) mit Teilnehmer sowie Johannes Hörl und Bernhard Rausch ©  LPD

Foto

Alle Teilnehmer vor einem eindrucksvollen Hintergrund ©  LPD

Die richtige Blick-, Brems- und Lenktechnik: diese drei Fertigkeiten sind ausschlaggebend für einen guten Motorradfahrer. Polizeimotorradfahrer müssen ihr Fahrzeug oft unter besonders herausfordernden Umständen beherrschen. Wer ihnen das beibringt? Motorrad-Instruktoren. Um ihr Wissen weitergeben zu können, müssen auch die Instruktoren laufend Trainings absolvieren.

Zu diesem Zweck findet in Salzburg vom 9. bis 12. August ein Fortbildungslehrgang für Polizei-Instruktoren aus ganz Österreich statt. Insgesamt 53 Teilnehmer aus allen Bundesländern werden in diesen vier Tagen ihre Fähigkeiten ausbauen und gleichzeitig ein einheitliches Ausbildungssystem für zukünftige Polizei-Motorradfahrer erarbeiten. Trainiert wird auf der Großglockner Hochalpenstraße sowie auf dem Gelände des Salzburgrings.

Die Großglockner Hochalpenstraße eignet sich auf Grund ihrer Streckenführung im hochalpinen Bereich besonders für das Üben der drei Techniken. Auf dem Salzburgring können verschiedene Handling- und Bremsübungen durchgeführt werden. Die Rennstrecke selbst bietet ein sicheres und geeignetes Trainingsgelände für Fahrten im höheren Geschwindigkeitsbereich. Einen Hochgeschwindigkeitskurs werden am 11. August zusätzlich 43 Lenker von zivilen Polizeimotorrädern aus allen Bundesländern absolvieren.

"Selbstverständlich unterstütze ich diese Fortbildungsmöglichkeiten für alle Instruktoren aus voller Überzeugung. Denn nichts ist für mich als Landespolizeidirektor wichtiger, als meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größtmögliche Sicherheit bei der Ausübung ihres Jobs zu ermöglichen. Ich weiß, dass die sechs Instruktoren aus Salzburg ihr Wissen und ihre Erfahrung bestens an die insgesamt 64 Salzburger Polizeimotorradfahrer weitergeben werden. Mein Dank gilt deshalb sowohl dem Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Johannes Hörl, als auch dem Geschäftsführer des Salzburgrings, Ernst Penninger, für die großzügige Möglichkeit der Nutzung der Straße und des Rings für unsere Zwecke", sagt Salzburgs Landespolizeidirektor Bernhard Rausch.


Artikel Nr: 364377
vom Dienstag,  10.August 2021,  13:33 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

Motorradinstruktoren Christian Sommerlat (LVA Salzburg), Thomas Ensle (BMI) mit Teilnehmer sowie Johannes Hörl und Bernhard Rausch ©  LPD

Foto

Alle Teilnehmer vor einem eindrucksvollen Hintergrund ©  LPD


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .