Radfahrer sicher unterwegs

Foto

Auch die Fahrradpolizisten starten nur top ausgerüstet in den Verkehr.

Die Fahrradsaison hat trotz widriger Wetterverhältnisse bereits begonnen. Radfahren ist eine umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Fortbewegungsart.

Dabei soll aber nicht außeracht gelassen werden, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 bei knapp 2000 Verkehrsunfällen mit Verletzungsfolgen im Bundesland Salzburg insgesamt 804 Radfahrer beteiligt waren. Das sind rund 42 Prozent. In der Stadt Salzburg liegt der Anteil der Fahrradunfälle an den Gesamtunfällen sogar bei 50 Prozent. 20 Prozent der verunfallten Radfahrer waren mit einem E-Bike unterwegs. 56 Prozent der verletzten Pedalritter verzichteten auf einen Radhelm.

Viele Unfälle lassen sich vermeiden, wenn man zehn Sicherheitstipps für Radfahrer beachtet. Manch schwere Kopfverletzung könnte durch einen Radhelm verhindert werden.

Zehn Sicherheitstipps:
1. Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse anpassen
(Enge der Radwege mit vielen Radfahrer, unübersichtliche Kurven zB bei Brückenunterführungen…)

2. Auf die eigene Sichtbarkeit achten (Beleuchtung, Rückstrahler hinten und seitlich, grelle Bekleidung)

3. Vorschriftsmäßige Ausstattung des Fahrrades (funktionierende Bremsen, Glocke,...)

4. Verkehrsregeln beachten: es gelten dieselben Pflichten wie für andere Fahrzeuglenker (Rotlicht, Rechtsfahrgebot, Verkehrszeichen, nicht am Gehsteig fahren, Vorrangregeln, Fahrverbote, Alkoholbestimmungen 0,8 Promille)

5. Rücksichtnahme gegenüber anderen Radfahrern und Fußgängern auf Geh- und Radwegen (Abstand halten, Geschwindigkeit reduzieren)

6. Ablenkungen vermeiden (Telefonieren, Musikhören mit Kopfhörern…)

7. Mit E-Bike im verkehrsarmen Raum üben, bzw. Kurse besuchen
(Geschwindigkeit wird von Radfahrern und anderen Straßenbenützern unterschätzt, Wiedereinsteiger sind oft überfordert)

8. Keine Hunde an der Leine mitführen

9. Abstand beim Vorbeifahren an parkenden Autos (Dooring Unfälle)

10. Radhelm verwenden: nicht nur Kinder, weil die Verpflichtung besteht, sondern auch Erwachsene

"Wer Köpfchen hat schützt es auch!"


Artikel Nr: 358341
vom Dienstag,  20.April 2021,  08:41 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .