20 Jahre Bundespolizei

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Am 22. Juli 2025 gedachte die Landespolizeidirektion Salzburg in Bergheim, beim Salzburger Exekutivdenkmal bei der Basilika minor Maria Plain, all ihrer im Dienst verstorbenen Exekutivbediensteten. Heuer stand dieses Gedenken zudem im Zeichen von „20 Jahre Bundespolizei“, nachdem am 1. Juli 2005 Gendarmerie, Polizei und Kriminalbeamtenkorps zur nunmehrigen Bundespolizei vereint wurden.

Unter den von Landespolizeidirektor Bernhard Rausch geladenen Fest- und Ehrengästen befanden sich neben Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, der Salzburger Militärkommandant sowie die Führungskräfte der Landespolizeidirektion Salzburg und die Polizist*innen der Polizeiinspektion Bergheim. Eine Abordnung der Salzburger Polizeimusik umrahmte, mit den Bergheimer Schützen sowie Vertretern der Traditions-Gendarmerien Salzburg und Kärnten, diesen Festakt.

Den kirchlichen Teil der Gedenkfeier übernahm Erzabt Edmund Wagenhofer, wobei insbesondere der Schutz aller Einsatzkräfte bei ihrer tagtäglichen Aufgabenerfüllung im Fokus stand.

In Ihren Ansprachen bedankten sich Landespolizeidirektor Bernhard Rausch und Landeshautfrau Karoline Edtstadler bei allen Einsatzkräften und wünschten diesen, stets wieder wohlbehalten zu ihren Angehörigen nach Haus zu kommen. Sie erinnerten ferner, im Kontext der Ausführungen des Exekutivhistorikers des Innenministeriums Joachim Steinlechner, an den Mehrwert der Fusion zur nunmehrigen Bundespolizei. Dieser zeige sich gerade in Bezug auf die seither erfolgte personelle, technische und verwaltungsbehördliche Weiterentwicklung der Salzburger Polizei.


Artikel Nr: 447204
vom Dienstag,  22.Juli 2025,  16:05 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .