Sicher Radfahren

Foto

Am 3. Juni ist Welt-Fahrradtag. Eine Gelegenheit, um auch die Schattenseiten des grundsätzlich gesunden und umweltfreundlichen Fortbewegungsmittels zu beleuchten. Denn noch nie gab es in Österreich so viele verletzte Radfahrer wie im vergangenen Jahr.

Bei fast allen Verkehrsarten wurde 2020 ein Rückgang der verletzten oder getöteten Personen verzeichnet. Die Anzahl der verunglückten Radfahrer stieg jedoch österreichweit um 14 Prozent. Das entspricht pro Tag einem Plus von drei verunglückten Radfahrern. Allein im Jahr 2020 verletzten sich mehr Radfahrer als in den vergangenen 30 Jahren.

Während sich in den letzten 30 Jahren der Anteil der Pkw bei den Alleinunfällen von 62 Prozent auf 29 halbierte, verdreifachte sich der Anteil der Fahrräder von 11 auf 39 Prozent.

Problematik E-Bike
Die Zahl der E-Bike-Fahrer nimmt seit Jahren rasant zu. Jeder vierte verletze Radfahrer saß im Jahr 2020 auf einem Elektrofahrrad.

Statistik für Salzburg
Im Jahr 2017 gab es auf Salzburgs Straßen 825 Fahrradunfälle, davon vier tödliche. Im Folgejahr konnte man bereits eine leichte Steigerung bei der Anzahl der E-Bike-Beteiligten am Fahrradgeschehen wahrnehmen. Von rund 900 Fahrradunfällen entfielen mehr als 100 auf E-Bike-Fahrer. 2018 verstarb ein Radfahrer, die E-Bike-Fahrer kamen mit Verletzungen davon. Im Jahr 2019 verletzten sich insgesamt 868 Radfahrer, 135 davon waren mit einem E-Bike unterwegs. Es gab fünf Todesopfer, davon einen E-Biker. Den traurigen Höhepunkt erreichte die Salzburger Fahrradbilanz im vergangenen Jahr. Bei knapp 950 Unfällen und fast ebenso vielen Verletzten verstarben 2020 insgesamt sechs Radfahrer, davon fünf mit E-Bike.

Ausblick 2021
Bis zum 17. Mai kamen im heurigen Jahr österreichweit 98 Menschen im Straßenverkehr ums Leben, davon zehn Radfahrer. Vier von ihnen waren E-Biker.


Artikel Nr: 360466
vom Donnerstag,  03.Juni 2021,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .