Polizei und ÖAMTC: gute Partnerschaft

Foto

Fahrtechnikzentrum-Leiter Manfred Pfeiffenberger, ÖAMTC-Direktor Stv. Michael Kocher, ÖAMTC-Direktorin Martina Schlegel-Land und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch

Eine beständig gute Partnerschaft besteht zwischen ÖAMTC, ÖAMTC Fahrtechnik und der Salzburger Polizei. Dazu trafen sich am 10. Oktober Landespolizeidirektor Bernhard Rausch, ÖAMTC-Direktorin Martina Schlegel-Lanz und der Leiter des ÖAMTC Fahrtechnik Zentrums Saalfelden, Manfred Pfeiffenberger, zu einem persönlichen Kooperationstreffen im Fahrtechnik Zentrum Brandlhof.

Die hervorragende Zusammenarbeit zeigte sich auch beim fachlichen Austausch mit Bundesfahrtechniktrainer Gruppeninspektor Christian Sommerlat über die vielfältigen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Trainingszentrum.

"Die persönliche Sicherheit der Polizistinnen und Polizisten im Einsatz und das sichere Steuern eines Fahrzeuges in Ausnahmesituationen sind die Hauptziele des praktischen Polizeitrainings", unterstrich Landespolizeidirektor Bernhard Rausch die Wichtigkeit der Trainings für künftige Einsatzfahrten trainierender Polizeischülerinnen und Polizeischüler.

Im Fahrtechnik Zentrum werden vom Ausweichmanöver über Kurventraining bis hin zu Aquaplaningmanövern diverse Sondersituationen geübt. "Wir halten das Zentrum stets auf dem technisch aktuellsten Stand, um die Möglichkeit zu bieten, sich im geschützten Rahmen für den Ernstfall bestmöglich vorzubereiten", so Zentrumsleiter Manfred Pfeiffenberger.

"Damit verfolgen alle dasselbe Anliegen, nämlich den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer:innen so sicher als möglich zu machen, auch bei der Fahrt zum und im Einsatz", so ÖAMTC-Direktorin Martina Schlegel-Lanz.


Artikel Nr: 415790
vom Mittwoch,  11.Oktober 2023,  09:24 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .