#2 - Skidiebstahl

Foto

„Und jetzt? …

Soll i die Piste jetzt runterrutschen?“

Eine Portion Kasnocken und ein Getränk oder auch einen Germknödel vor der nächsten Abfahrt – und dann, wenn man nach der Stärkung wieder draußen steht, ist es passiert. Die Ski, oder aber auch das Snowboard sind weg und vorbei ist es mit dem schönen und unbeschwerten Urlaub.
 
 
 
Damit Sie diese Situation vermeiden hier ein paar Tipps:

- In Skikellern Sicherheitsvorrichtungen benutzen

- Ski und Snowboard versperrt abstellen
   etwa mit einem Stahlkabel oder Fahrradschloss
   wenn möglich an fixem Gegenstand befestigen

- Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen
   Code nicht einsehbar eingeben

- Schi nicht paarweise, sondern einzeln abstellen
  Diebe nehmen sich nicht die Zeit zu Suchen

- Wenn möglich Sportgeräte im Auge behalten

- Ski auch in Skibox oder auf Skiträger
   versperren

 
 
Vor Ihrem Vergnügen auf der Piste sollten Sie sich die Ski und auch wenn möglich die Nummer einprägen oder kennzeichnen Sie ihre Sportgeräte. Es kommt immer wieder zu "Diebstählen" die sich letztlich als Verwechslungen entpuppen.

Sollten Sie Opfer eines Schidiebstahles geworden sein:
Erstatten Sie bei der nächsten Polizeiinspektion Anzeige. Hilfreich dafür sind Seriennummer sowie Kaufunterlagen.


Mit diesen Tipps können Sie dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen und sagen können:

"Schifoan is des leiwaundste was ma se nur vurstelln kann."
(Wolfgang Ambros; "Schifoan!)


Artikel Nr: 373287
vom Samstag,  12.Februar 2022,  10:04 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .