20 Jahre FLIR in Salzburg

Foto

Foto

LPDir. Bernhard Rausch, GDir. Franz Ruf, Abtl. Mag. Ulrike Hutsteiner, LAbg. Hannes Schernthaner, DSE/EKO Dir. Bernhard Treibenreif, (vorne v. li nach re.), Kdt. d. FEST Alfred Pritz (hinten) ©  LPD

Foto

©  LPD

Am 14. Dezember lud die DSE / EKO Cobra (Direktion für Spezialeinheiten / Einsatzkommando Cobra) zum 20 Jährigen Jubiläum des FLIR (Forward Looking Infrared)-Hubschrauber in Salzburg ein.

Flugeinsatzstellen-Kommandant Alfred Pritz begrüßte die geladenen Gäste.
Unter den Ehrengästen befanden sich der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Franz Ruf, die Abteilungsleiterin der Flugpolizei Ulrike Hutsteiner, Landtagsabgeordneter Hannes Schernthaner, DSE /EKO Cobra Direktor Bernhard Treibenreif und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch.
Beim Rückblick auf die zahlreichen FLIR-Einsätze sowie beim Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zeigten sich die Ehrengäste sehr interessiert.
Nach Wien wurde im Jahr 2003 erstmals ein FLIR-Hubschrauber der Flugpolizei am Stützpunkt Salzburg ganzjährig stationiert. Dieses System ermöglichte neben Filmaufnahmen auch die Detektion von Wärmquellen und war somit für die Personenfahndung insbesondere bei Dunkelheit eine herausragende Bereicherung.


Artikel Nr: 419563
vom Freitag,  15.Dezember 2023,  18:03 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

LPDir. Bernhard Rausch, GDir. Franz Ruf, Abtl. Mag. Ulrike Hutsteiner, LAbg. Hannes Schernthaner, DSE/EKO Dir. Bernhard Treibenreif, (vorne v. li nach re.), Kdt. d. FEST Alfred Pritz (hinten) ©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .