„Gemeinsam Sicher“ auf Salzburgs Straßen

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Die Salzburger Polizei beschritt mit einem speziellen Programm zur Prävention hinsichtlich Verkehrsübertretungen von Rasern & Tunern, insbesondere mit den Schwerpunkten Aufklärung und Bewusstseinsbildung, neue Wege zur Steigerung der Verkehrssicherheit.

Auf Initiative der Salzburger Polizei fand am Samstag, dem 10. Juli 2021 auf dem Areal des Salzburgrings, gemeinsam mit technischen Experten der Salzburger Landesregierung, dem Roten Kreuz und der Feuerwehr, den Salzburger Fahrschulen sowie Verkehrs- und Unfallexpert*innen der Polizei, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr, ein umfangreiches Programm statt.
Dabei wurde mit praktischen Beispielen, fahr- und sicherheitstechnischen Übungen sowie informativen Expert*innengesprächen, auf die rechtlichen, technischen und persönlichen Interessen der anwesenden Lenker*innen eingegangen und versucht, die Gefahren für sich selbst und andere bewusst zu machen.
"Wir haben zu den verschiedenen Themengebieten am Areal des Salzburgrings ein interessantes und informatives Programm gestaltet, bei dem für alle Besucher*innen etwas geboten war. Zudem ergab sich unter den anwesenden Vertretern der verschiedenen Institutionen ein reger und wertvoller Erfahrungsaustausch. Das Konzept und die Art dieser Präventionsveranstaltung werden wir jedenfalls am 1. Mai kommenden Jahres allen Interessierten wieder anbieten." sagt Landespolizeidirektor Mag. Dr. Bernhard Rausch, MA.
Die Landespolizeidirektion Salzburg hat daher, aufgrund des allgemeinen Mehrwertes dieser Präventionsveranstaltung für alle interessierten Lenker*innen, bereits eine Folgeveranstaltung - mit den beteiligten Institutionen und dem Salzburgring als Partner – für den 1. Mai 2022 fixiert. Detailinformationen dazu werden rechtzeitig auf der Homepage und dem Facebook-Profil der Landespolizeidirektion Salzburg angekündigt.


Artikel Nr: 362893
vom Mittwoch,  14.Juli 2021,  16:43 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .