Fahrsicherheitstraining 2022

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Auch heuer freuen wir uns mitteilen zu können, dass, vorbehaltlich der jeweils aktuellen COVID-Lage, ein kostenloses Motorrad Sicherheitstraining von der Landespolizeidirektion Salzburg angeboten werden kann.

Die Kurse richten sich speziell an Fahranfänger und Wiedereinsteiger und sollen nicht als kostengünstiges jährliches Warm-Up verstanden werden. Aus diesem Grund bitten wir um Verständnis, dass wir bei den Anmeldungen die Anzahl der bereits bei uns besuchten Sicherheitstrainings berücksichtigen werden. An dieser Stelle weisen wir auf die angebotenen Motorrad Trainingskurse von ÖAMTC und ARBÖ hin.

2022 werden von der Polizei Salzburg folgende Motorrad Sicherheitstrainingstage angeboten:

Sicherheitstraining Fahrerlager Salzburg Ring:

Termine:


Alle Termine für heuer ausgebucht.


Kursinhalt:

• Verhalten bei einem Unfall – richtige Helmabnahme
• Gefahren im Straßenverkehr – toter Winkel
• Beseitigen von Mängeln im Bereich der Fahrtechnik
• Handlingübungen
• Motorradfahren in der Gruppe
• Bremsübungen
• Verhalten im Straßenverkehr
• Schutzausrüstung

Dauer: 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Ort: Fahrerlager - Salzburg Ring
Teilnehmeranzahl: max. 15 Teilnehmer

Die Anmeldung muss folgende Informationen enthalten:

1. Vor- und Nachname
2. Fahrzeugmarke, Type und Kennzeichen
3. gewünschter Termin – wenn möglich mit Ersatztermin
4. Anzahl der absolvieren Sicherheitstrainings
bei der Polizei Salzburg

Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung gereiht und die Anzahl der bereits absolvierten Trainings wird berücksichtigt. Sollte die Anmeldung die oben angeführten Punkte nicht enthalten, kann diese leider nicht berücksichtigt werden.

Anmeldung über Email Adresse:
Franz.Ramsauer@polizei.gv.at

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Freiwillige Spenden kommen der Stiftung "WingsforLife" zugute.


Artikel Nr: 374555
vom Montag,  14.März 2022,  07:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .