#11 – Einbruch – Nicht mit mir!

Foto

Foto

©  LPD

Land und Leute kennenlernen, gemächlich Romantikstraßen entlangrollen und die Freiheit spüren – nicht umsonst boomt derzeit das Urlauben mit dem Wohnmobil.

Damit dir bei den Erinnerungen an den Campingurlaub nicht nachträglich die Zornesröte ins Gesicht steigt, sondern du ein glückliches Lächeln aufsetzt, gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Allgemein gilt:


• Schließe dein Fahrzeug immer ab – auch bei kurzen
  Stopps wie z. B. Tankvorgängen! Lass niemals Bargeld
  und Dokumente im Fahrzeug zurück!

• Wähle einen sicheren Schlafplatz! Abseits von
  Autobahnen und Autobahnparkplätzen bist du sicherer
  aufgehoben. Vorzugsweise suche einen betreuten
  Stellplatz oder Campingplatz auf.

• Lass dein Fahrzeug, insbesondere in den
  Nachtstunden, nicht unbeobachtet stehen!

• Verständige bei verdächtigen Wahrnehmungen
  (z. B. bedenklich zustande gekommene
  Fahrzeugpanne) und seltsamen oder ungewöhnlichen
  Situationen (z. B. einem provozierten Verkehrsunfall)
  unverzüglich die Polizei über die internationale
  Notrufnummer 112.


Zusätzlich für Wohnmobile gilt:

• Sichere die Fahrzeugtüren gegebenenfalls mit einem
  Spanngurt von Tür zu Tür bzw.
  Aufbau/Wohnraumtüren mit Zusatzschlössern oder
  Querriegeln!

• Benütze im Fahrzeug vorhandene Wertdepots
  (fest verankerter Wohnmobiltresor)!

• Verwende spezielle Alarmanlagen: Klappen und Türen
  können mit Kontaktsensoren elektronisch überwacht
  werden!
 
 
 
Für Rückfragen stehen die ExpertInnen der Kriminalprävention gerne zur Verfügung.
Email: lpd-s-lka-kriminalpraevention@polizei.gv.at
Tel.: 059 133 50 3333


Artikel Nr: 380101
vom Dienstag,  21.Juni 2022,  10:37 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .