Das war der Girls Day in Salzburg

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Am 25. April erhielten interessierte Mädchen beim Girls Day in der Landespolizeidirektion Salzburg die Möglichkeit einen Einblick in den spannenden und abwechslungsreichen Alltag von Polizistinnen und Polizisten zu bekommen.
Dabei wurden sowohl die theoretischen als auch praktischen Aspekte des Polizeiberufs vorgestellt.

Unter anderem sorgten die Einsatztrainer mit einer nachgestellten Szene inklusive Festnahme eines Tatverdächtigen für Anspannung und einen realitätsnahen Einblick in einen Polizeieinsatz. Die Teilnehmerinnen hatten außerdem die Möglichkeit sämtliche Ausrüstungsgegenstände eines Polizisten zu inspizieren und die Spezialausrüstung inklusive Helm anzuprobieren.
Zwei junge Tatortbeamtinnen erklärten den Mädchen, wie Schuhspuren, Fingerabdrücke und DNA am Tatort gesichert werden und auf welche wichtigen Details es bei der Tatortarbeit ankommt. Begeistert nahmen die Besucherinnen selbst auch Fingerabdrücke und probierten den Tatortanzug an. Neben den Drohnen präsentierte die Salzburger Polizei auch das taktische Kommunikationsfahrzeug als Einsatzmittel.
Zum Abschluss des spannenden Vormittags gab es eine Vorführung der Polizeidiensthunde, bei der auch der erst elf Wochen alte Welpe sein bereits Erlerntes zeigt und die Herzen der Mädchen erobert.
Die Teilnehmerinnen hatten Zeit sich zu informieren und viele direkte Gespräche mit den erfahrenen Polizistinnen und Polizisten zu führen. Das Feedback der Besucherinnen war sehr positiv und wir hoffen die eine oder andere in Zukunft als Polizistin in Salzburg begrüßen zu dürfen.


Artikel Nr: 426488
vom Donnerstag,  25.April 2024,  14:34 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .