Angelobung und Lehrgangsabschluss

Foto

Landespolizeidirektor Bernhard Rausch und Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Feierlichkeit in der Salzburger Residenz

Foto

©  LPD Salzburg

Foto

Die 30 neuen PolizeianwärterInnen ©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg

In festlichem Rahmen gratulierten Landespolizeidirektor Bernhard Rausch und Landeshauptmann Wilfried Haslauer insgesamt 73 Polizistinnen und Polizisten am 7. Dezember zur bestandenen Dienstprüfung. Die Absolventen unterstützen seit 1. Dezember ihre Kollegen auf verschiedenen Polizeidienststellen im Bundesland dabei, für die Sicherheit in ganz Salzburg zu sorgen.
Bei dieser Gelegenheit legten weitere 13 Frauen und 17 Männer ihren Diensteid zum Eintritt in den Polizeidienst ab.

Die frisch Angelobten wurden mit 1. Dezember in die Polizeigrundausbildung aufgenommen. Gemeinsam mit dem Landeshauptmann überreichte der Landespolizeidirektor die Angelobungsurkunden.

"Es ist mir eine große Freude und Ehre, in diesen prunkvollen Räumlichkeiten den Ausbildungsabschluss sowie die Angelobung zur Polizeigrundausbildung zu feiern. Wir übernehmen 73 bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten in den Dienst und zugleich 30 engagierte Frauen und Männer in die Polizeigrundausbildung. Ich wünsche ihnen dazu alles Gute und viel Erfolg" sagte Landespolizeidirektor Bernhard Rausch.

Der Salzburger Landeshauptmann wünschte allen Anwesenden, dass sie jederzeit wieder gesund nach Hause kommen. Zudem sollten alle ihre Aufgaben mit viel Freude, Erfüllung und im Bewusstsein, dass die Bevölkerung die Polizei brauche, verrichten. "Sicherheit ist ein elementares Bedürfnis der Bevölkerung. Die Salzburger Polizei ist ein verlässlicher Partner."


Artikel Nr: 388699
vom Mittwoch,  07.Dezember 2022,  14:01 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD Salzburg

Foto

Die 30 neuen PolizeianwärterInnen ©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg

Foto

©  LPD Salzburg


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .