#6 – Filmriss

Foto

Wenn Alpträume wahr werden.
 
 
Filmriss, Erinnerungslücken, Übelkeit, keine Unterwäsche mehr am Körper?
„Was ist gestern nur passiert …?“

Endlich wieder Party-Time. Abfeiern. Freunde treffen. Spaß haben. Ein Getränk genießen – plötzlich siehst du alles verschwommen. Dir wird schwindlig. Du kannst kaum noch stehen. Und dann: Filmriss!
 
 
Vorsicht vor K.O.-Tropfen!
 
 
K.O.-Tropfen sind zum Teil geschmacksneutral und werden in Discos, Bars oder bei Partys heimlich in Getränke gemischt, um dich wehrlos zu machen. Deine hilflose Lage nutzen Täter dann aus, um Straftaten wie Vergewaltigung oder Raub zu begehen.
 
 
Tipps der Kriminalprävention:
 
 
Grundsätzlich gilt:
 
• Freundinnen und Freunde achten aufeinander!
  "Wenn wir gemeinsam fortgehen, gehen wir auch
  gemeinsam wieder heim!"
• Wenn meiner Freundin oder meinem Freund schlecht
  oder übel wird, dann lache ich nicht darüber, sondern
  ich kümmere mich um sie oder ihn und leiste Hilfe!
 
 
So kannst du dich selbst vor K.O.-Tropfen schützen:
 
• Nimm von Unbekannten keine offenen Getränke an!
• Lass dein Getränk nicht unbeaufsichtigt stehen!
• Höre auf dein Bauchgefühl!
  Wenn dein Getränk "komisch" aussieht, schmeckt oder
  riecht, dann bestelle dir ein neues!
 
 
Und wenn dir doch schlagartig übel und schwindlig wird:
 
• Reagiere schnell!
• Sag es deinen Freundinnen, Freunden
  oder vertrauenswürdigem Barpersonal!
• Hol dir sofort ärztliche Hilfe!
• Informiere die Ärztin/den Arzt über deinen Verdacht
  und lass dir Blut- und Harnproben abnehmen, denn
  K.O.-Tropfen sind nur wenige Stunden im Körper
  nachweisbar!
• Wenn du Opfer einer K.O.-Tropfen-Attacke geworden
  bist, erstatte Anzeige bei der nächsten
  Polizeiinspektion!


Für Rückfragen stehen die ExpertInnen der Kriminalprävention gerne zur Verfügung.
Email: lpd-s-lka-kriminalpraevention@polizei.gv.at
Tel.: 059 133 50 3333


Artikel Nr: 375254
vom Dienstag,  22.März 2022,  13:01 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .