Pensionistin am Traunstein tödlich verunglückt

Bezirk Gmunden

Eine 79-Jährige aus Wien und ihre gleichaltrige Cousine aus Bayern unternahmen am 5. August 2025 gemeinsam eine Bergtour auf den 1691m hohen Traunstein in Gmunden. Sie starteten die Tour um 7:30 Uhr und stiegen über den Naturfreundesteig bis zum Traunsteinhaus auf. Beide waren erfahrene Bergsteigerinnen und hatten schon mehrmals den Traunstein bestiegen.
Die Pensionistinnen erreichten gegen 13:15 Uhr das Traunsteinhaus auf 1580m. Nach einer kurzen Rast begaben sich die beiden um 13:50 Uhr, ohne Besteigung des Gipfels, wieder in den Abstieg und wählten dazu den südseitig gelegenen Mair Alm Steig, wobei die
Frau aus Bayern voran ging. Auf einer Seehöhe von etwa 1300m stürzte die Wienerin in der Folge etwa 150 Meter über felsiges Steilgelände ab und blieb schließlich in einem Schotterfeld liegen. Sofort wurde von Augenzeugen ein Notruf abgesetzt, woraufhin die Bergrettung Gmunden, der Notarzthubschrauber "Martin 3" und die Alpinpolizei Gmunden alarmiert wurden. Schon nach wenigen Minuten war der Hubschrauber vor Ort. Der Notarzt und Sanitäter wurden an der Unfallstelle mittels Tau abgesetzt, konnten aber nur mehr den Tod der Frau feststellen. Die Bergung des Leichnams wurde vom Polizeihubschrauber durchgeführt. Es ergaben sich keine Hinweise auf Fremdverschulden.


Presseaussendung
vom 06.08.2025, 06:47 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .