Arbeitsunfall

Bezirk Urfahr-Umgebung

Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung arbeitete am 20. September 2025 an seinem PKW in einer Montagegrube in der Garage. Unter anderem reinigte er dabei Teile am Unterboden mit einem Bremsenreiniger. Gegen 15:30 Uhr wollte er Schweißarbeiten an der Auspuffanlage vornehmen. Als er das Gasgemisch an der Düse des Schutzgasschweißgerätes zündete, kam es zu einer Verpuffung. Der 53-Jährige hatte am Boden der Grube Hobelspäne ausgestreut, um damit vorhandene Flüssigkeiten zu binden. Vermutlich haben sich die Hobelspäne mit brennbaren Flüssigkeiten vollgesogen und dadurch sind brennbare Dämpfe in der Monategrube entstanden. Der Mann rief um Hilfe, da er sich nicht selbständig aus der Grube befreien konnte, weil der Wagen über ihm stand. Seine Eltern schoben das Auto von der Grube weg und der 53-Jährige kletterte heraus. Er zog sich Verbrennungen unbestimmten Grades zu und wurde nach notärztlicher Erstversorgung in das Kepler Uniklinikum eingeliefert.


Presseaussendung
vom 20.09.2025, 18:49 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .