Kletterin abgestürzt

Bezirk Gmunden

Ein 30-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land und ihr 31-jähriger Freund (ebenfalls Steyr-Land) begingen am 8. August 2025 die Klettertour "Sanduhrenparadies" auf der Südwestseite des Traunsteins in Gmunden. Die beiden waren der Tour entsprechend ausgerüstet. Am Beginn der vierten Seillänge, auf einer Seehöhe von etwa 750m, stieg die 30-Jährige vor. Ihr Freund sicherte sie mittels Tuber vom Stand aus. Die Kletterin suchte nach dem ersten Sicherungshaken, konnte diesen aber nicht finden. Etwa 6-8 Meter oberhalb des Standes zog sie sich mit beiden Händen an einem Felsen hoch, welcher im selben Moment gänzlich ausbrach und sie zum Abstürzten brachte. Die 30-Jährige stürzte ca. 15 Meter ab und blieb schließlich im Seil hängen. Ihr Freund konnte den Sturz, welcher ohne Umlenkung in den Stand verlief, halten. Die 30-Jährige zog sich schwere Verletzungen an Schulter und Sprunggelenk zu. Außerdem erlitt sie mehrere Abschürfungen. Nachdem ein Notruf abgesetzt wurde, wurden die Bergrettung Gmunden, der Notarzthubschrauber Christophorus 10 und die Alpinpolizei Gmunden alarmiert. Die 30-Jährige und ihr Freund seilten sich während des Anlaufens der Rettungsaktion noch selbstständig zum Wandfuß ab und warteten dann dort auf weitere Hilfe. Die verletzte Kletterin wurde in weiterer Folge mittels Tau vom Hubschrauber gerettet und ins Salzkammergut-Klinikum Gmunden eingeliefert.


Presseaussendung
vom 08.08.2025, 15:12 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .