Rascher Fahndungserfolg nach Körperverletzung

Bezirk Wels-Land

Eine Polizeistreife wurde am 19. November 2025 gegen 20:25 Uhr zu einem Firmenparkplatz in Marchtrenk beordert, da sich dort drei verdächtige Personen aufhalten sollen. Nach Eintreffen konnte ein PKW mit offenem Kofferraum, jedoch ohne Personen in der Nähe, festgestellt werden. Bei der Nachschau am Gelände stellten die Polizisten auf der Rückseite des Gebäudes mehrere Personen, eine davon mit einem Fahrrad und einem Hund, fest. Unmittelbar nach der Ansprache durch die Beamten gaben drei Personen an, dass der Fahrradfahrer sie soeben verletzt hätte. Die Beamten versuchten noch den Radfahrer zum Anhalten zu bringen, dieser flüchtete jedoch bei dichtem Nebel mit dem am Fahrrad angeleinten Hund mitten über die Fahrbahn und einen Kreisverkehr. Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass der Fahrradfahrer die drei Syrer nach Drogen fragte. Als diese verneinten sei der Radfahrer extrem aggressiv geworden, sei daraufhin mit den Fäusten auf sie losgegangen und habe mehrfach versucht den Hund auf sie zu hetzen, wobei dieser nicht gehorchte. Zwei Personen wurden unbestimmten Grades verletzt.
Bei der Fahndung konnte im Nahbereich das Fahrrad festgestellt werden. Daraufhin konnte bei den Ermittlungen ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land ausgeforscht werden. Er zeigte sich zunächst geständig, verweigerte jedoch anschließend die Aussage. Er wird nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt.


Presseaussendung
vom 20.11.2025, 07:02 Uhr

Reaktionen bitte an die  LPD-Oberösterreich


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .