Flugpolizei flog verirrte Wanderer ins Tal

Bezirk Gmunden

Zwei Wanderer gerieten am 27. Juli 2025 beim Abstieg von der Goisererhütte im Gemeindegebiet von Bad Goisern am Hallstättersee in eine alpine Notlage. Weil die beiden nicht mehr weiterkonnten, mussten sie schließlich vom Hubschrauber der Flugpolizei gerettet werden.

Die beiden waren Teil einer achtköpfigen Freundesgruppe aus dem Bezirk Grieskirchen. Die Gruppe war am Nachmittag des 26. Juli 2025 von Gosau aus zur Goisererhütte aufgestiegen und hatte dort übernachtet. Am heutigen Tag erfolgte der Abstieg. Als der Regen gegen 12:30 Uhr weniger wurde, startete die Gruppe den Abstieg. Bereits im Bereich der Hütte nahm die Gruppe jedoch den falschen Weg, und als sie das bemerkten, kehrten sechs von ihnen um und schlugen ab der Hütte den richtigen Weg ein. Zwei 59-Jährige kehrten jedoch nicht um, sondern wollten einen "Kogel" im weglosen Gelände in einem Rechtsbogen umrunden, um so wieder zu ihren Freunden zu stoßen. Da sie ihre Freunde jedoch nach geraumer Zeit noch immer nicht gefunden hatten, gingen sie nun wieder nach links, um wieder - so ihre Einschätzung - in Richtung Gosau zu kommen. Nach rund einer Stunde des Herumirrens im weglosen Gelände verständigten sie via Notruf die Bergrettung. Der Einsatzleiter erklärte den beiden am Telefon, wie sie ihre aktuellen Standortkoordinaten ermitteln und bekanntgeben konnten und so wurde festgestellt, dass sie nicht wie geplant in Richtung Gosau, sondern in Richtung der sogenannten "Chorinskyklause" auf der gegenüberliegenden Seite des Ramsaugebirges abgestiegen waren. Da sie sich im Bereich einer Lichtung/eines Grabensystems befanden, wurde der Hubschrauber der Flugpolizei beigezogen und dieser konnte die Wanderer unverletzt am Tau ins Tal fliegen. Aufgrund der wechselnden/unklaren Flugwetterbedingungen fuhr zusätzlich eine Gruppe bestehend aus drei Bergrettern und zwei Alpinpolizisten in Richtung Goisererhütte auf, damit bei Wetterverschlechterung eine bodengebundene Abholung der beiden Personen ohne Verzögerung begonnen hätte werden können. Den beiden Wanderern wird der polizeiliche Einsatz in Rechnung gestellt.


Presseaussendung
vom 27.07.2025, 18:04 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .