Alkoholisiert Fahrerflucht begangen

Bezirk Braunau am Inn

Am 4. November 2025 gegen 1:50 Uhr wurde die Polizei von der Landesleitzentrale zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Gemeinde Höhnhart – ausgelöst durch einen E-Call - beordert. Das Gespräch wurde jedoch unmittelbar danach abgebrochen und der Anzeiger war nicht mehr erreichbar. Eine durch die Landesleitzentrale durchgeführte Handyortung der deutschen Mobilnummer die im Fahrzeug verbaut ist, ergab den Standort in Höhnhart.
Nach einer erfolglosen Fahndung im dortigen Bereich wurde über das Polizeikooperationszentrum Passau eine Stammdatenanfrage bei der deutschen Polizei veranlasst.
Gegen 4:07 Uhr wurden die Daten des Unfallfahrzeuges und dessen Halter übermittelt. Als Zulassungsbesitzer konnte ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Braunau am Inn eruiert werden.
Bei der Wohnadresse konnte Kontakt zu dessen Eltern hergestellt werden, die einen möglichen Ort des Verbleibs nennen konnten. An der genannten Adresse konnte das stark beschädigte Auto festgestellt werden. Zudem befand sich ein beschädigter Straßenleitpflock im Fahrzeug. Der 20-jährige Unfalllenker konnte ebenfalls im Nahbereich angetroffen werden.
Dieser gab an, dass er auf der L503 auf Höhe Straßenkilometer 26,900 beim dortigen Kreisverkehr einen Verkehrsunfall hatte.
Er wurde durch den Unfall nicht verletzt und war alleine im Fahrzeug. Anschließend sei das Fahrzeug mithilfe von Freunden von der Unfallstelle nach Höhnhart zur dortigen Werkstatt abgeschleppt worden. Ein Alkotest verlief mit 1,68 Promille positiv.


Presseaussendung
vom 04.11.2025, 09:03 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .