Covid-Leitlinien Sportveranstaltungen

Foto

Landespolizeidirektor und Präsident Andreas Pilsl und
Abteilungsleiterin Elena-Katharina Liedl bei der Überreichung
der Leitlinien für Sportgroßveranstaltungen.

Andreas Pilsl, Landespolizeidirektor für Oberösterreich und Präsident des Österreichischen Polizeisportverbandes (ÖPolSV), erhielt am 28. Jänner 2021 von Elena-Katharina Liedl, Leiterin der Sportabteilung im Innenministerium, die COVID-19-Leitlinien für Sportgroßveranstaltungen überreicht.

Da es aufgrund der COVID-19-Situation Unsicherheiten bei der Organisation und Teilnahme an Großveranstaltungen gibt, wurden von der Abteilung I/13 (Sportangelegenheiten) – unter Mitwirkung der Abteilung I/8 (Protokoll und Veranstaltungsmanagement) und der Abteilung I/10 (Medizinische und Gesundheitsangelegenheiten) – im Bundesministerium für Inneres Leitlinien erarbeitet, anhand derer Sportveranstaltungen trotz ansteigender COVID-19-Infektionen durch Einhaltung von besonderen Sicherheitsmaßnahmen sicher und "gesund" abgehalten und besucht werden können. Elena-Katharina Liedl, Leiterin der Abteilung für Sportangelegenheiten im Innenministerium, überreichte Andreas Pilsl, dem Landespolizeidirektor für Oberösterreich und Präsidenten des Österreichischen Polizeisportverbandes (ÖPolSV), am 28. Jänner 2021 in Wien die neuen COVID-19-Leitlinien für Sportgroßveranstaltungen, um diese zukünftig bei Veranstaltungen des ÖPolSV und dessen Mitgliedsvereinen zur Anwendung bringen zu können.

Die Erstellung der Leitlinien basierte auf der Analyse und Evaluierung von COVID-19-Präventionskonzepten und den Erfahrungswerten aktueller Sportgroßveranstaltungen, unter anderem dem Ski Weltcup in Sölden 2020, der Vierschanzentournee der Skispringer oder dem Erste Bank Open-Tennisturnier in der Wiener Stadthalle. Die Erkenntnisse wurden in Maßnahmen definiert und in einer Musteranleitung abgebildet, die insbesondere die wichtigsten Hygiene- und Schutzbestimmungen enthält.

Die Leitlinien sollen einen Überblick ermöglichen, wie Veranstaltungen im Sportbereich, insbesondere jene des Österreichischen Polizeisportverbandes und dessen Mitgliedsvereine, im Beisein von Publikum nach den jeweils aktuellen COVID-19-Vorgaben und Maßnahmenempfehlungen der Bundesregierung gestaltet werden können.


Maßnahmen im Überblick:

- Zonenkonzept mit vier Kategorien (Athleten und Betreuer, Organisation und Produktion, Medienvertreter sowie Gäste), damit kategorisierte Personen einander nicht begegnen.
- Personalisierung der Tickets, um Anzahl der Personen besser regulieren und administrieren zu können.
- Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz am gesamten Veranstaltungsgelände, abgesehen von zugewiesenen Sitzplätzen.
- Einschulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Veranstaltung vom COVID-19-Beauftragten.
- Einrichtung einer Anlaufstelle für COVID-19-Angelegenheiten, um bei Auftreten eines Verdachtsfalles die Gesundheitsbehörde rasch und professionell unterstützen zu können.

Text: @ BMI


Artikel Nr: 354995
vom Donnerstag,  28.Jänner 2021,  18:07 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .