Besuch des OÖ Presseclubs

Foto

Erstmaliger Besuch des OÖ Presseclubs in der LPD OÖ.

Foto

Landespolizeidirektor-Stellvertreter Günther Humer begrüßte die Gäste. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Simone Mayr-Kirchberger sprach über die Aufgaben und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Andreas Wöss gab einen Einblick zu den Aufgabenbereichen der LLZ. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Die Mitglieder des OÖ Presseclubs waren sehr interessiert an den Informationen zur operativen Polizeiarbeit. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

LPD-Stv. Günther Humer im Interview. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Das moderne CCTC begeisterte die Besucher:innen. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Günter Fabian erläuterte die Herausforderungen, aber auch die Vorteile für die Polizeiarbeit, die die Digitalisierung mit sich bringt ©  LPD OÖ/Dietrich

Am 18. Juli 2025 besuchten Mitglieder des OÖ Presseclubs erstmals die LPD OÖ in Linz. Der Besuch diente dem direkten Austausch zwischen Polizei und Medienvertreter:innen sowie der transparenten Darstellung polizeilicher Aufgaben und den aktuellen Herausforderungen.

Nach der Begrüßung durch Landespolizeidirektor-Stellvertreter Günther Humer erhielten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Landesleitzentrale (LLZ) OÖ, das Herzstück der Einsatzsteuerung der Polizei in Oberösterreich mit 1.800 Anrufen täglich. Der Leiter der LLZ, Andreas Wöss, erläuterte dabei, dass sich jeder dritte bis vierte Anruf zu einem polizeilichen Einsatz entwickelt. Im Anschluss daran wurde das moderne Cyber Crime Training Center (CCTC) besucht, welches erstmalig im Jahr 2023 in Oberösterreich entstanden ist und bereits jetzt schon laut dem Leiter Günter Fabian als Vorzeigeprojekt über die österreichischen Grenzen hinaus wahrgenommen wird.

Im Rahmen des Besuchs wurden zentrale Herausforderungen für die Polizei aufgezeigt und die aktuellen Kriminalitätszahlen für das Jahr 2024 rückblickend vorgestellt: Mit 67.733 angezeigten Delikten verzeichnete Oberösterreich einen leichten Rückgang von 1,2 Prozent, bei einer Aufklärungsquote von 61 Prozent. Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle der Öffentlichkeitsarbeit, die wesentlich zur Stärkung von Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und Vertrauen beiträgt. Die Pressestelle der LPD OÖ verzeichnete im Jahr 2024 über 2.000 Presseaussendungen, fast 15.000 Medienanfragen sowie zahlreiche Interviews und Veranstaltungen. Dieser Besuch unterstrich die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Polizei und Medien als Beitrag zur sachlichen und transparenten Berichterstattung im Sinne einer funktionierenden Gesellschaft.


Artikel Nr: 447016
vom Freitag,  18.Juli 2025,  17:48 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Landespolizeidirektor-Stellvertreter Günther Humer begrüßte die Gäste. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Simone Mayr-Kirchberger sprach über die Aufgaben und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Andreas Wöss gab einen Einblick zu den Aufgabenbereichen der LLZ. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Die Mitglieder des OÖ Presseclubs waren sehr interessiert an den Informationen zur operativen Polizeiarbeit. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

LPD-Stv. Günther Humer im Interview. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Das moderne CCTC begeisterte die Besucher:innen. ©  LPD OÖ/Dietrich

Foto

Günter Fabian erläuterte die Herausforderungen, aber auch die Vorteile für die Polizeiarbeit, die die Digitalisierung mit sich bringt ©  LPD OÖ/Dietrich


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .