Pfingsten 2025: Unfall- & Verkehrsbilanz

Foto

Am Pfingstwochenende 2025 ereigneten sich in Oberösterreich insgesamt 89 Verkehrsunfälle.

Foto

Zu Pfingsten wurden 6.706 Kraftfahrzeuglenker wegen Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit beanstandet. ©  LPD OÖ/Dietrich

Das Pfingstwochenende 2025 war in Oberösterreich sowohl wegen mehreren Verkehrsunfällen mit Personenschaden als auch wegen zahlreichen Führerscheinabnahmen ein arbeitsreiches Wochenende für die Polizei.

Am Pfingstwochenende 2025 ereigneten sich in Oberösterreich insgesamt 89 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, das waren um acht mehr als im Vorjahr (81 Unfälle). Dabei wurden 96 Personen verletzt, um eine Person weniger als zu Pfingsten 2024 (97 Verletzte). Dieses Jahr gab es im Vergleich zu 2024 keine Todesopfer zu beklagen (2024: 1 Toter).

Im Zuge der verstärkten Verkehrsüberwachung durch die Polizei wurden zu Pfingsten 6.706 Kraftfahrzeuglenker wegen Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit beanstandet (2024: 8.009). Gegen 73 Fahrzeuglenker wurde wegen Trunkenheit am Steuer Anzeige erstattet (2024: 71). Weitere 14 Drogenlenker mussten von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden (2024: 21). 46 Lenkern wurde am Pfingstwochenende der Führerschein bzw. der Mopedausweis vorläufig abgenommen (2024: 58).

"Die große Zahl an Alkoholanzeigen zeichnet einerseits ein besorgniserregendes Bild, andererseits ist sie aber auch Beweis dafür, dass die hohe Kontrolldichte Wirkung zeigt. Allen eingesetzten Polizistinnen und Polizisten danke ich ausdrücklich für Ihre hervorragende Arbeit", bilanziert Landespolizeidirektor Andreas Pilsl.


Artikel Nr: 445274
vom Mittwoch,  11.Juni 2025,  11:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Zu Pfingsten wurden 6.706 Kraftfahrzeuglenker wegen Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit beanstandet. ©  LPD OÖ/Dietrich


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .