Teilnahme am Rettungspreis 2025

Foto

Günther Humer mit den Zweitplatzierten in der Kategorie Rettungsaktion des Jahres"

Foto

©  KSÖ

Foto

©  KSÖ

Am 7. Oktober 2025 wurde im Congress Haus Innsbruck der Österreichische Sicherheitspreis vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) verliehen. Im Zeichen der Wertschätzung außergewöhnlicher Leistungen für die Sicherheit unserer Gesellschaft wurden in fünf Kategorien Menschen ausgezeichnet, die durch ihren besonderen Einsatz Vorbilder sind.

Nach der Begrüßung durch den KSÖ-Präsident Michael Höllerer richteten sich Grußworte an die anwesenden hochrangigen Persönlichkeiten, darunter Landeshauptmann Anton Mattle, KSÖ-Vizepräsident und Bundesminister a. D. Karl Schlögl sowie Innenminister Gerhard Karner. Als Ausdruck besonderer Wertschätzung für die nominierten oberösterreichischen Kollegen vertrat der stellvertretende Landespolizeidirektor Günther Humer die Landespolizeidirektion bei der Veranstaltung.
Besonders im Mittelpunkt stand dabei die Kategorie "Rettungsaktion des Jahres", bei den Amtshandlungen ausgezeichnet werden, die in dramatischen Situationen Leben retten konnten.
Eine dieser Amtshandlungen kam von der Landespolizeidirektion Oberösterreich, genauer gesagt von der Einsatzabteilung, der Schnellen Interventionsgruppe (SIG).
Am 30. August 2025 wurde die Polizei in Linz zu einer Messerattacke gerufen, bei der eine Frau mit multiplen Stichverletzungen blutüberströmt in einem Stiegenhaus aufgefunden wurde. In einem hochprofessionellen und zugleich menschlich bewegenden Einsatz gelang es den Beamten nicht nur, die schwer verletzte Frau zu reanimieren und ihr Leben zu retten, sondern auch den Täter, der noch mit der Tatwaffe in der Hand angetroffen wurde, unter Kontrolle zu bringen und trotz eigener Verletzungen medizinisch zu versorgen.
Dass eine derart komplexe Lage mit solch besonnener Entschlossenheit gemeistert werden konnte, ist dem Zusammenspiel eines eingespielten Teams zu verdanken.
Kollegen wie Jakob Karlsböck, Dominik Dür, Moritz Strauß und Thomas Arleitner standen dabei beispielhaft für Mut, Professionalität und Menschlichkeit im Einsatz. Ihre Handlung zeigt eindrucksvoll, wie nahe Gefahr, Verantwortung und Rettung in diesem Beruf beieinanderliegen und wie entscheidend die Fähigkeit ist, in Sekundenbruchteilen richtig zu reagieren.
Die Nominierung und der 2. Platz beim Österreichischen Sicherheitspreis in der Kategorie "Rettungsaktion des Jahres" ist daher nicht nur eine Anerkennung für eine außergewöhnliche Tat, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit all jener, die tagtäglich ihr Leben riskieren, um andere zu schützen.
Der Abend fand seinen feierlichen Ausklang mit der Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger sowie einem gemeinsamen Dinner und musikalischem Ausklang mit der Band Cappuccino Hot.


Artikel Nr: 451455
vom Mittwoch,  08.Oktober 2025,  10:53 Uhr.

Reaktionen bitte an die  LPD-Oberösterreich

Teilen
Foto

©  KSÖ

Foto

©  KSÖ


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .