Neuer Büroleiter

Foto

Markus Hufnagl wurde zum Büroleiter A1 der LPD OÖ ernannt und HLPD Andreas Pilsl gratulierte herzlich.

Foto

Gemeinsam mit den beiden stellvertretenden Landespolizeidirektoren Rudolf Keplinger (1.v.l.) und Günther Humer (1.v.r.) wünschte der Landespolizeidirektor Andreas Pilsl dem neuen Büroleiter alles Gute ©  LPD OÖ/ Brandl

GenMjr. Markus Hufnagl, MA übernimmt leitende Rolle in der LPD OÖ.

Seit 1. Dezember 2023 übernahm GenMjr. Markus Hufnagl, MA die Position des Büroleiters A1 - Organisation, Strategie und Dienstvollzug der LPD OÖ. Dies ergänzt seine umfassende Karriere im Polizeidienst, in der er bereits verschiedene Führungsrollen innehatte und sich mitunter auch auf spezialisierte Bereiche wie den Alpindienst und auch das Einsatzkommando (EKO) Cobra (DSE) konzentrierte.

Er begann seinen Dienst im Oktober 1999 in Wels, erlangte 2006 den E 2a-Abschluss der mittleren Führungsebene und wurde 2014 zum leitenden Beamten (E 1) ernannt. Hufnagl hat sowohl Bachelor- als auch Masterabschluss erworben und ist nach der Ausbildung zum Polizeibergführer als Leiter des Alpindienstes auch für diesen im Bereich der LPD OÖ zuständig. Durch seine bereits langjährige Erfahrung im Bereich des Büros für Organisation, Strategie und Dienstvollzug und auch als stellvertretender Bezirkspolizeikommandant in Gmunden sieht sich Hufnagl als gut gewappnet für diese neue Herausforderung.

Als Büroleiter im Büro für Organisation, Strategie und Dienstvollzug wird GenMjr. Markus Hufnagl, MA eine Schlüsselrolle in der Planung und Umsetzung strategischer Projekte und der Organisation des täglichen Dienstbetriebes innerhalb der oberösterreichischen Exekutive innehaben.

Diese Position erfordert umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Führung, strategische Planung und Kenntnis über die polizeilichen Abläufe. Seine Erfahrung in verschiedenen Segmenten des Polizeidienstes wird ihm hierbei sicherlich von großem Nutzen sein.

Alles GUTE für die neue Aufgabe!

***

Markus Hufnagl, geboren 1980, ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Zu seinen Hobbies zählen: Klettern, Skitouren und Lesen

Sein persönliches Lebensmotto lautet: Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

Dienstlich hat er sich folgende Ziele gesteckt: Bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine erfolgreiche Polizeiarbeit in OÖ zu ermöglichen.


Artikel Nr: 418864
vom Montag,  11.Dezember 2023,  22:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Gemeinsam mit den beiden stellvertretenden Landespolizeidirektoren Rudolf Keplinger (1.v.l.) und Günther Humer (1.v.r.) wünschte der Landespolizeidirektor Andreas Pilsl dem neuen Büroleiter alles Gute ©  LPD OÖ/ Brandl


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .