Neue Polizist*innen für Salzburg

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Am 3. Dezember gelobten vor General Reinhard Schnakl, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch auf Gut Aiderbichl 60 Polizeischüler*innen ihren Diensteid.

Gleichzeitig erhielten 22 fertig ausgebildete Polizist*innen ihre Dekrete zum feierlichen Lehrgangsabschluss. Sie werden nun auf unterschiedlichen Dienststellen im Bundeland Salzburg für die Sicherheit der Bürger*innen sorgen.

"Die jungen Polizistinnen und Polizisten haben sich für eine Aufgabe entschieden, die nicht nur große Verantwortung mit sich bringt, sondern auch viel Mut, Einsatzbereitschaft und Überzeugung erfordert. Der Polizeiberuf ist herausfordernd, oft gefährlich und verdient höchsten Respekt. Es ist sehr erfreulich, dass sich so viele junge Menschen für einen Beruf entschieden haben, der für die Sicherheit unseres Landes unverzichtbar ist. Dafür möchte ich mich bedanken und den jungen Polizistinnen und Polizisten gratulieren", so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.

General Schnakl merkte an, dass sich die neuen, sowie fertig ausgebildeten Polizeischüler*innen für einen interessanten Beruf entschieden haben, der zahlreiche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bietet.

"Polizeiarbeit ist mehr als ein Beruf. Sie ist eine Berufung – und besonders hier in Salzburg mit all seiner Vielfalt und Schönheit ist es Ihre Aufgabe dazu beizutragen, diese Werte zu schützen und zu bewahren." Gibt Landespolizeidirektor den Absolvent*innen mit auf den Weg und wünschte dabei auch allen neuen Polizeischüler*innen einen guten Start in diese interessante Berufsausbildung.


Artikel Nr: 437579
vom Dienstag,  03.Dezember 2024,  15:38 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .