Polizeimusik bei Benefizkonzert

Foto

Foto

Politik und Sportler vereint ©  LPD

Foto

Landespolizeidirektor Bernhard Rausch (links), Militärkommandant Anton Waldner (mitte), Generaldirektor Franz Ruf (rechts) ©  LPD

Foto

Kapellmeister Christian Berchthaler mit Solistin und Ehefrau Doris Gruber ©  LPD

Benefizkonzert des Lions Club Wals-Siezenheim zugunsten „Menschen in Not und Special Olympics Österreich"

Am 18.März fand nach drei Jahren Corona bedingter Pause das 12. Benefizkonzert des Lions Club Wals Siezenheim in der ausverkauften Walserfeldhalle statt.

Lions Präsident Karl Schnöll-Reichl begrüßte unter den 1500 Besuchern die Ehrengäste, darunter Landespolizeidirektor Bernhard Rausch, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Franz Ruf und Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Bürgermeister Joachim Maislinger würdigte die sportlichen Leistungen der anwesenden Special Olympics Athleten und dankte allen Mitwirkenden.

Die Militärmusik Salzburg mit Kapellmeister Johann Schernthanner, die Polizeimusik Salzburg mit ihrem Kapellmeister Christian Berchthaler und die Trachtenmusikkapelle Wals mit Kapellmeister Joachim Maislinger jun. sowie das Salzburger Vokalensemble "Hohes C" präsentierten eine bunte musikalische Palette von Volksmusik, Märschen, Polkas, Solostücken, Klassik und Pop.

Zum krönenden Abschluss spielten alle drei Musikkapellen gemeinsam die inoffizielle Special Olympics Hymne "One Moment in Time" mit der Gesangssolistin Doris Gruber, der Gattin von Polizeimusikkapellmeisters Berchthaler.


Artikel Nr: 401125
vom Dienstag,  28.März 2023,  15:51 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

Politik und Sportler vereint ©  LPD

Foto

Landespolizeidirektor Bernhard Rausch (links), Militärkommandant Anton Waldner (mitte), Generaldirektor Franz Ruf (rechts) ©  LPD

Foto

Kapellmeister Christian Berchthaler mit Solistin und Ehefrau Doris Gruber ©  LPD


BMI - Heute

Grenzkontrollen verlängert

Die Grenzkontrollen zu Ungarn und Slowenien werden verlängert.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Grenzkontrollen zu Ungarn und Slowenien werden am 12. Mai 2025 um weitere sechs Monate verlängert. Die Kontrollen an diesen Grenzen bestehen seit dem Herbst 2015.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at  .