Polizei auf zwei Rädern

Foto

Für städtische Ballungszentren – wie auch in der Stadt Salzburg – mit erfahrungsgemäß kurzen Verkehrswegen, jedoch stockendem Verkehrsfluss und zahlreichen sensiblen Bereichen ist die Fahrradpolizei die ideale Lösung.

Parkanlagen, gut erschlossene und ausgebaute Radwegenetze sowie Fußgängerzonen ermöglichen es der Fahrradpolizei, effizient, flexibel, nachhaltig kostengünstig und vor allem mit direktem Kontakt zur Bevölkerung, ihren Dienst zu leisten. Basierend auf einem engagierten und professionellen Auftreten der "Falken" (wie sie intern genannt werden), wird die Fahrradpolizei auch in polizeikritischen Bereichen sehr positiv und anerkennend wahrgenommen.

Aktuell haben 18 Polizistinnen und Polizisten die spezielle Ausbildung absolviert. Sie sind sowohl mit E-Bikes als auch Mountainbikes ausgestattet. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Sie kontrollieren schwerpunktmäßig Lenker von Fahrrädern und E-Scootern. Bei Fahndungen in Bereichen, wo die Zufahrt für motorisierte Fahrzeuge nur schwer zugänglich ist, unterstützen sie und kontrollieren Straßenzüge mit erhöhtem Kriminalitätsaufkommen. Außerdem überwachen sie Veranstaltungen und Kundgebungen und begleiten diese auch.


Artikel Nr: 443202
vom Dienstag,  22.April 2025,  10:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen

BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .