Polizeimusik Tirol

Polizeimusik Tirol

Polizeimusik Tirol, © LPD Tirol, Bernhard Gruber

Kapellmeister Michael Geisler

Kapellmeister Michael Geisler, © LPD Tirol/B. Gruber

Teilnahme der Polizeimusik Tirol beim Berlin Tattoo 2024

Teilnahme der Polizeimusik Tirol beim Berlin Tattoo 2024, © LPD Tirol, Christian Viehweider

59. Steubenparade

59. Steubenparade, © LPD Tirol

Polizeimusiktreffen 2017

Polizeimusiktreffen 2017, © LPD Tirol

Eckdaten über die Polizeimusik Tirol

Die Polizeimusik Tirol wurde als Nachfolgekapelle der damaligen Dienstmusikkapelle Gendarmeriemusik Tirol nach der im Juli 2005 erfolgten Wachkörperzusammenführung mit Eingliederung von mehreren Musikanten aus der Vereinsmusikkapelle Polizeimusik Innsbruck mit Jahresbeginn 2006 neu aufgestellt. Sie stand dem damaligen Landespolizeikommando Tirol und seit der Sicherheitsbehördenreform Anfang September 2012 der derzeitigen Landespolizeidirektion Tirol als Dienstmusikkapelle für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Im Jahr 2014 ist zur operativen Unterstützung der Dienstmusikkapelle der Verein „Kuratorium Polizeimusik Tirol“ gegründet worden.

Die Musikkapelle, die zur musikalischen Betreuung des Bundeslandes Tirol beauftragt ist, besteht aus rund 60 Polizistinnen und Polizisten, die auf den verschiedensten Polizeidienststellen in Tirol ihren Dienst verrichten.

Neben internen Anlässen in unterschiedlicher Besetzung wie die Umrahmung von Jubiläumsfeierlichkeiten, Ehrungs- und Lehrgangsabschlussfeiern, Inspektionseröffnungen, Sommerfesten und Beerdigungen werden jährlich auch zahlreiche Konzerte in den Bezirken und Tourismusregionen Tirols sowie in anderen Bundesländern und im benachbarten Ausland dargeboten. Die Polizeimusik Tirol hat im Blasmusikland Tirol einen ausgezeichneten Stellenwert und kann mit seiner hochstehenden musikalischen Qualität, angefangen vom traditionellen Marsch bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik, immer wieder das interne und externe Publikum begeistern. Damit soll einerseits das Identitätsbewusstsein der Polizistinnen und Polizisten gestärkt und andererseits das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei weiter gefestigt werden.

Höhepunkte seit Bestehen der Polizeimusik Tirol sind die im Auftrag des Innenministeriums erfolgten Auslandskonzertreisen zur „59. Steubenparade“ im September 2016 nach New York sowie die Teilnahme am Musiktattoo im November 2017 in Birmingham und zuletzt im November 2024 in Berlin, wo die Polizeimusik Tirol vor vielen zigtausenden Besuchern die Republik Österreich mit ihrem Showprogramm hervorragend repräsentierte.

Mit der erstmaligen Ausrichtung des Polizeimusiktreffens der neun Polizeimusikkapellen aller Landespolizeidirektionen Österreichs im Juni 2017 in Innsbruck/Tirol ist der Landespolizeidirektion Tirol und der Polizeimusik Tirol vom Innenministerium ein hohes Vertrauen ausgesprochen worden, wobei insbesondere der gemeinsame Marsch der insgesamt 450 Polizeimusikantinnen durch Innsbruck und die gemeinsame beeindruckende Abschlussveranstaltung aller Polizeimusikkapellen am Landhausplatz in Innsbruck in nachhaltiger Erinnerung blieb.

Kulturelle und musikalische „Highlights“ der Polizeimusik Tirol sind neben den Bezirks- und Kirchenkonzerten seit einigen Jahren insbesondere die fulminanten Frühjahrskonzerte „Hommage“ im Congress Innsbruck.

Verantwortliche der Polizeimusik Tirol:

  • Präsident:
    Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac
  • Musikoffizier:
    Oberst Manfred Dummer, BA
  • Obmann:
    Gruppeninspektor Erwin Vögele
  • Kapellmeister:
    Fachinspektor Michael Geisler
  • Musikmeister:
    Gruppeninspektor Markus Gollner

Letzte Aktualisierung. 24. April 2025


Auftritte der Polizeimusik

Die Auftritte der Polizeimusik Tirol finden Sie unter Veranstaltungen.



Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .