Brandgeschehen in Thaur

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 24.08.2025, gegen 0915 Uhr, meldete die Leitstelle Tirol ein Brandereignis in einem Mehrfamilienhaus in Thaur. Beim Eintreffen der Polizeistreife schlugen bereits meterhohe Flammen über den westlichen, äußeren Teil der Fassade in Richtung Dachstuhl. Die eingetroffene FF Thaur begann unmittelbar mit den Löscharbeiten. Aufgrund des Brandausmaßes und der schwierigen Löscharbeiten wurde die FF Rum und FF Hall iT nachalarmiert. Ein Ausbreiten des Brandes auf das Nachbarhaus konnte zwar verhindert werden, es entstand aber trotzdem Sachschaden an der Fassade bzw den Fenstern. In dem Mehrfamilienhaus befand sich zur Zeit des Brandes nur eine Person, die sich, als sie die Rauchentwicklung wahrnahm, selbst aus dem Haus in Sicherheit bringen konnte. Der Sachschaden an den beiden Häusern ist derzeit unbekannt. Ausgangspunkt des Brandgeschehens dürfte laut derzeitigen Ermittlungen die Garage gewesen sein. Bei den Löscharbeiten wurden 2 Feuerwehrmänner leicht verletzt. Der gesamte Bereich der Dörferstraße/Schulgasse/Prof Stabinger Weg mussten während den Löscharbeiten gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden. Im Einsatz befanden sich die FF Thaur, FF Rum und FF Hall iT mit 14 Fahrzeugen und 110 Mann und 1 RTW mit einem KIT Team. Auch der Bürgermeister und der Gemeinderat von Thaur waren vor Ort.


Presseaussendung
vom 24.08.2025, 20:33 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .