Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge auf der Inntalautobahn im Amraser Tunnel

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 24. Juli 2025, gegen 19:20 Uhr, lenkte ein 41-jähriger schwedischer Staatsangehöriger seinen PKW mitsamt Wohnwagenanhänger auf der Inntalautobahn in Richtung Kiefersfelden. Er lenkte das Wohnwagengespann auf der mittleren der dreispurig geführten Autobahn hinter einem LKW und musste aufgrund stockenden Verkehrs im Bereich des Amraser Tunnels die Geschwindigkeit auf ca. 5-10 km/h reduzieren. Zeitgleich fuhr ein 51-jähriger österreichischer Staatsangehöriger mit seinem PKW in dieselbe Richtung und wollte bei der Einfahrt in den Amraser Tunnel von der mittleren auf die linke Spur wechseln.
Aus bislang unbekannter Ursache touchierte er beim Fahrstreifenwechsel die rechte Seite des Wohnwagenanhängers und prallte in weiterer Folge rechtsseitig gegen die Tunnelwand. Dabei erlitt der Österreicher durch Glassplitter Verletzungen leichten Grades an den Armen und im Gesichtsbereich. Er wurde von der Rettung in das Krankenhaus nach Hall in Tirol verbracht. Die Insassen des schwedischen Wohnwagengespanns, eine Familie bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, verblieben unverletzt. Am PKW des Österreichers und am Wohnwagen der Schweden entstand Totalschaden. Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten wurde der Streckenabschnitt einspurig auf der rechten Fahrspur geführt. Nach Abschluss der Erhebungen werden Berichte an die zuständigen Stellen erstattet werden. Im Einsatz standen die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften, ein Fahrzeug des Straßenerhalters sowie die Rettung und die Polizei.


Presseaussendung
vom 25.07.2025, 06:19 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .