Online Diebstahlsanzeige möglich

Foto

Seit 18. Oktober 2020 haben Bürgerinnen und Bürger unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit mit der Online-Diebstahlsanzeige Anzeige gegen unbekannte Täter zu erstatten. Die Anzeige wird automatisch an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet.

Der Zugang zur Online Diebstahlsanzeige erfolgt über den Menüpunkt "Service" unter www.oesterreich.gv.at.

Missbrauch kann bestraft werden

Eine Diebstahlsanzeige darf nur erstattet werden, wenn Anhaltspunkte für einen Diebstahl gegeben sind. Wird eine Anzeige erstattet, beginnen polizeiliche Ermittlungen, die es erforderlich machen können, dass man die den Fall bearbeitende Polizeidienststelle persönlich aufsuchen muss. Eine Diebstahlsanzeige kann nicht zurückgenommen werden. Wird ein Diebstahl vorgetäuscht, etwa im Zusammenhang mit Versicherungsschäden oder ungerechtfertigter Beschuldigung, so kann es sein, dass sich polizeiliche Ermittlungen gegen den Anzeiger richten.

Voraussetzungen

Es müssen folgende Voraussetzungen zur Erstattung einer Online-Diebstahlsanzeige erfüllt sein:
• Der Tatort muss in Österreich liegen,
• man selbst muss der/die Geschädigte sein,
• es dürfen keine anderen Personen betroffen sein und
• der Täter muss unbekannt sein.
• Bürgerkarte oder eine Handy-Signatur
Es kann keine Online-Diebstahlsanzeige erstattet werden, wenn ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erforderlich ist oder wenn von der Polizei Spuren gesichert werden müssen, beispielsweise nach Aufbrechen einer Wohnungs- oder Autotür.

Anzeigebestätigung

Im Online-Formular kann ausgewählt werden, ob man die Anzeigebestätigung persönlich abholen möchte oder ob sie per Brief bzw. an das elektronische Postfach zugestellt werden soll. Werden der Diebstahl eines Führerscheines oder Zulassungsscheines angezeigt, und soll die Anzeigebestätigung als Ersatzdokument dienen, ist eine Zustellung nicht möglich. Liegt der Tatort in Wien, kann eine Anzeigebestätigung während des Parteienverkehrs beim zuständigen Polizeikommissariat abgeholt werden, liegt er außerhalb Wiens, erhält man diese nach telefonischer Vereinbarung in der zuständigen Polizeidienststelle.

Datenschutz

Alle im Formular ausgefüllten personenbezogenen Daten werden vom Bundesministerium für Inneres im Auftrag der zuständigen Sicherheitsbehörde auf einem Formular-Server verarbeitet. Diese Daten werden nach dem Absenden an die zuständige Sicherheitsbehörde vom Formular-Server gelöscht.


Artikel Nr: 350936
vom Dienstag,  20.Oktober 2020,  14:47 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .