Angelobungs- und Lehrgangsabschlussfeier

Foto

Imposante Kulisse bei der Lehrgangsabschluss- und Angelobungsfeier in Kematen

Foto

Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Landesrätin Astrid Mair und Generaldirektor Dr. Franz Ruf beim Abschreiten der Ehrenformation ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Landespolizeidirektor Mag. Tomac gratulierte den Polizistinnen und Polizisten zum Abschluss ihrer Ausbildung bzw. zum Neubeginn bei der Tiroler Polizei. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Generaldirektor Dr. Franz Ruf überbrachte die Glückwünsche des BMI. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Eine Polizistin und ein Polizist nahmen stellvertretend für die zwei neuen Kurse die Angelobung an der Fahne vor. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Landespolizeidirektor Mag. Tomac gratuliert einer Polizisten, die ihre Grundausbildung abgeschlossen hat. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

LR Mair, LPD Mag. Tomac (beide links), Gruppenleiterin Mag. Gollubits, Obst Dr. Kern und GD Dr. Ruf (alle rechts) mit einem der neuen dienstführenden Kurse. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Polizeimusik Tirol umrahmte die Feierlichkeiten würdevoll. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Eine Vielzahl an Polizistinnen und Polizisten, aber auch ranghohe Persönlichkeiten sowie zahlreiche Angehörige nahmen an der Veranstaltung teil. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Obst Manfred Dummer BA moderierte die Abschlussfeier. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Auch eine Ehrenformation der Polizei war für diesen feierliche Anlass aufmarschiert. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Nach dem Abschluss ihrer polizeilichen Grundausbildung fand am 4. Juli 2025, um 13:00 Uhr am Sportplatz in Kematen der feierliche Lehrgangsabschluss für vier Polizeigrundausbildungslehrgänge mit insgesamt 74 Polizistinnen und Polizisten sowie für zwei Lehrgänge zum dienstführenden Beamten mit insgesamt 55 Polizistinnen und Polizisten, darunter je ein Stadtpolizist aus Kufstein und Kitzbühel, in Gegenwart ihrer begeisterten Angehörigen statt.

Die Polizeibediensteten versehen nun in verschiedenen Dienststellen in Tirol ihren Exekutivdienst. Zudem wurden zwei neu aufgenommenen Grundkurse mit insgesamt 55 Schülerinnen und Schülern angelobt.

Mit dem Einmarsch der Polizeimusik Tirol, der Meldung durch den Kommandanten der Ehrenformation ChefInsp Martin Zauner und der in Tirol üblichen Frontabschreitung wurde der Festakt eröffnet.
Anschließend begrüßte der Leiter des Büro Öffentlichkeitsarbeit Obst Manfred Dummer BA die zahlreich erschienenen Ehrengäste, bevor er Landespolizeidirektor Tomac, Landesrätin Mair und Generaldirektor Ruf für ihre Ansprachen an das Rednerpult bat.

Landespolizeidirektor Helmut Tomac:
"Wir feiern in diesen Tagen das 20-jährige Jubiläum des Bestehens der Bundespolizei. In diesen 20 Jahren wurden unter anderem hochmoderne Leitzentralen errichtet, Bereitschaftseinheiten und Interventionsgruppen eingerichtet und in Fuhrpark, Kommunikations- und Internettechnologie investiert. Die 184 heute angetretenen Polizistinnen und Polizisten machen aber deutlich, dass die wichtigsten Investitionen der Polizei jene in Polizistinnen und Polizisten sowie deren Aus- und Fortbildung sind. Eine Investition für die Sicherheit in Tirol."

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair:
"Die Polizei übernimmt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie sorgt für Sicherheit und schafft Vertrauen in den Rechtsstaat. Gerade deshalb ist eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung der jungen Beamtinnen und Beamten von größter Bedeutung. Mit der Angelobung der neuen Grundausbildungskurse und den Lehrgangsabschlüssen feiern wir nicht nur einen wichtigen Meilenstein im Leben der Absolventinnen und Absolventen, sondern auch den verantwortungsvollen Beginn ihres Dienstes an der Gesellschaft."

Generaldirektor Franz Ruf:
"Mit dem Eintritt in die Bundespolizei und dem Abschluss ihrer Ausbildung beginnen 184 Polizistinnen und Polizisten in Tirol heute einen neuen Lebensabschnitt. Darunter sind auch 55 neue dienstführende Bedienstete, die bereit sind, mehr Verantwortung und eine Vorbildfunktion zu übernehmen. Als Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit bin ich stolz auf dieses Engagement. Der Polizeiberuf ist fordernd – aber auch spannend und abwechslungsreich. Ich ermutige alle Kolleginnen und Kollegen ihren Weg mit Stolz und Integrität zu gehen. Und dem Willen, das Vertrauen der Bevölkerung täglich neu zu verdienen. Denn genau darauf baut unser Erfolg."

In weiterer Folge stand die feierliche Angelobung und Barettübergabe von zwei Grundausbildungskursen mit 55 neu aufgenommenen Polizeischülerinnen und Polizeischülern, welche vor einigen Monaten ihre Polizeigrundausbildung begonnen haben, am Programm.

Danach gratulierten der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit Dr. Franz Ruf, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair MA, Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, die BMI Gruppenleiterin Mag. Eva Gollubits und der Leiter des BZS-Tirol Obst Dr. Peter Kern den 129 Absolventen und Absolventinnen zu ihrem erfolgreichen Lehrgangsabschluss und dankten den neuen Polizistinnen und Polizisten, dass sie sich für diesen Beruf entschieden haben.

Am Ende der Feierlichkeit fand noch ein interner Ehrungsakt des Bildungszentrums (BZS) Absam statt. Obst Dr. Peter Kern MA und Mag.a Eva Gollubits überreichten an den neuen stellvertretenden Leiter des BZS, Chefinspektor Christian Hotter und an den neuen Mentor Chefinspektor Martin Strickner, die Ernennungsdekrete. Zugleich wurde der ehemalige stellvertretende Leiter des BZS, Chefinspektor Klaus Wieser, mit dem traditionellen Ehrengeschenk, einem Polizeisäbel, in den Ruhestand verabschiedet.
Mit dem Abspielen der Landes- und Bundeshymne durch die Polizeimusik Tirol unter der Leitung von Kapellmeister Michael Geisler ging der offizielle Teil der Feierlichkeit würdevoll zu Ende.


Artikel Nr: 446564
vom Dienstag,  08.Juli 2025,  09:26 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, Landesrätin Astrid Mair und Generaldirektor Dr. Franz Ruf beim Abschreiten der Ehrenformation ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Landespolizeidirektor Mag. Tomac gratulierte den Polizistinnen und Polizisten zum Abschluss ihrer Ausbildung bzw. zum Neubeginn bei der Tiroler Polizei. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Generaldirektor Dr. Franz Ruf überbrachte die Glückwünsche des BMI. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Eine Polizistin und ein Polizist nahmen stellvertretend für die zwei neuen Kurse die Angelobung an der Fahne vor. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Landespolizeidirektor Mag. Tomac gratuliert einer Polizisten, die ihre Grundausbildung abgeschlossen hat. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

LR Mair, LPD Mag. Tomac (beide links), Gruppenleiterin Mag. Gollubits, Obst Dr. Kern und GD Dr. Ruf (alle rechts) mit einem der neuen dienstführenden Kurse. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Polizeimusik Tirol umrahmte die Feierlichkeiten würdevoll. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Eine Vielzahl an Polizistinnen und Polizisten, aber auch ranghohe Persönlichkeiten sowie zahlreiche Angehörige nahmen an der Veranstaltung teil. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Obst Manfred Dummer BA moderierte die Abschlussfeier. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Auch eine Ehrenformation der Polizei war für diesen feierliche Anlass aufmarschiert. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

©  LPD Tirol, Gruber Bernhard


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .