TIROL

  • LPD
  • Berichte aus der LPD Tirol

Uniformierter Fahrraddienst in Innsbruck

Foto

Vorne: Die fünf neu ausgebildeten Fahrradpolizisten und Fahrradpolizistin - Hinten vl. die Ausbildner: Insp Dr. GOSSNER, ChefInsp KINDLER, GrInsp LAIMGRUBER und BezInsp Manuel MOSER
© LPD Tirol | Christian Viehweider

Foto

Im Rahmen von Schwerpunktaktionen wird unter anderem auch ein Augenmerk auf die ordnungsgemäße Ausstattung der Fahrräder gelegt
© LPD Tirol | Christian Viehweider

Foto

Der uFD erzielt in der Bevölkerung eine sehr positive Resonanz
© LPD Tirol | Christian Viehweider

Foto

Eine Fahrradstreife in der Innsbrucker Museumstraße
© LPD Tirol | Christian Viehweider

Der uniformierte Fahrraddienst (uFD) stellt in städtischen Ballungszentren mit entsprechend starkem Fahrzeugverkehr und zahlreichen sensiblen Bereichen wie Naherholungsgebieten, Parkanlagen, Radwegnetzen, neuerrichteten Begegnungs- und Fußgängerzonen eine effiziente, flexible und nachhaltige Art der polizeilichen Verkehrsüberwachung dar. Der uFD nimmt sicherheitspolizeiliche und verkehrspolizeiliche Aufgaben wahr.

Diese umfassen beispielsweise die Unfallprävention und Steigerung der Verkehrssicherheit sowie Absicherungsmaßnahmen im Rahmen von Sportveranstaltungen und Begleitung von Fahrradumzügen bzw. -demos.

Mit den Ende April neu ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten aus verschiedenen Polizeidienststellen versehen aktuell 20 uniformierte Fahrradpolizisten/innen ihren Dienst im Stadtgebiet Innsbruck. Die Ausbildung für den Fahrraddienst dauert eine Woche und umfasst sowohl ein praktisches Training mit den Fahrrädern als auch einen theoretischen Teil. Neben den Modulen Fallschule und Einsatztaktik gibt es auch einen Technikteil zu Wartung und Reparatur des Fahrrades, um selbstständig Defekte beheben zu können. In der halbtägigen E-Bike-Ausbildung wird gezeigt, was in der Handhabung speziell zu beachten ist. Einmal im Jahr gibt es eine verpflichtende Fortbildung im Ausmaß von zwölf Stunden.

Im Jahr 2022 leisteten die Fahrradpolizistinnen und -polizisten knapp 1.800 Einsatzstunden. Im Zuge dessen wurden 177 Anzeigen erstattet, 836 Organmandate ausgestellt sowie 24 Alkotests durchgeführt.

Alleine im heurigen Jahr erfasste die Radzählstelle der Landeshauptstadt Innsbruck bereits über 1,5 Millionen Durchfahrten. Diese offensichtlich anhaltende Tendenz des steigenden Radverkehrs bestätigt umso mehr die Wichtigkeit des uniformierten Fahrraddienstes als fixer Bestandteil im polizeilichen Streifendienst.

Artikel Nr: 402786
vom Mittwoch,  03.Mai 2023,  13:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

BMI - HEUTE


TV-Doku über "Panzerwerk St. Valentin"

Gruppenfoto der Präsentation "Codename: Spielwarenfabrik – Das Panzerwerk St. Valentin"

© BMI/Jürgen Makowecz

Innenminister Gerhard Karner war am 2. Mai 2023 bei der Präsentation der ORF-III-Dokumentation "Codename: Spielwarenfabrik – Das Panzerwerk St. Valentin" zu Gast. Die Dokumentation ist ein wichtiger Beitrag zu einer modernen und zeitgemäßen Gedenkkultur.

VERANSTALTUNGEN


 

INTERNATIONALES & EU


Karner bei rumänischem Amtskollegen

Innenminister Gerhard Karner vereinbarte im Rahmen eines Arbeitsbesuchs in Bukarest am 26. April 2023 einen Aktionsplan gegen Schlepperkriminalität.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner vereinbarte im Rahmen eines Arbeitsbesuchs in Bukarest am 26. April 2023 einen Aktionsplan gegen Schlepperkriminalität.


Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube

Grafik PolizeiApp