Festnahme von 2 bulgarischen Staatsangehörigen

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 21.08.2025 wurde durch das Bundeskriminalamt mitgeteilt, dass derzeit 2 männliche, bulgarische StA (57 bzw. 64 Jahre alt) mit einem in Bulgarien zugelassenen PKW im Bezirk Innsbruck Land aufhältig sein sollen, um Straftaten gegen fremdes Eigentum zu verüben.

Konkret bestand der Verdacht, dass die beiden auf Parkplätzen abgestellte Fahrzeuge aufbrechen und die darin befindlichen Wertgegenstände entwenden wollen. Durch die Ermittlungen des LKA konnte gegen Mittag das verdächtige Fahrzeug schlussendlich im Bereich Seefeld festgestellt werden. In direkter Nähe des Parkplatzes konnten dann auch die beiden Verdächtigen auf dem Balkon einer Wohnung wahrgenommen werden.

Im Zuge kriminalpolizeilicher Maßnahmen konnten die Beschuldigten mit teils vollendeten und teils versuchten PKW-Einbrüchen in Verbindung gebracht werden. Konkret werden die bulgarischen Staatsangehörigen verdächtigt, am 22.08.2025 in zumindest sechs Fällen, auf öffentlichen Parkplätzen, im Bereich Seefeld und Igls abgestellte Fahrzeuge, unter Zuhilfenahme eines "Öffnungsdrahtes" und eines "Holzkeils", widerrechtlich geöffnet zu haben, und folglich die Fahrzeuge nach Wertgegenständen, insbesondere Bargeld, durchsucht zu haben.

Aufgrund der unmittelbar festgestellten Umstände erfolgte am 22.08.2025 gegen 17.00 Uhr die Festnahme der Männer. Beide Beschuldigten verweigerten die Aussage.

Sie wurden in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.


Presseaussendung
vom 29.08.2025, 14:03 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .