Versuchter Trickbetrug in Karres

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 4. August 2025 gegen 18:10 Uhr fuhr ein 29-jähriger Österreicher auf der B171 Tiroler Straße von Imst kommend in Richtung Roppen. Kurz nach der Karrer Höhe stand in der Ausweiche ein weißer Audi A5 Sportback mit britischen Kennzeichen und eine männliche Person versuchte, vorbeifahrende Fahrzeuge anzuhalten. Da der 29-Jährige helfen wollte, hielt er an. Der Mann gab ihm in gebrochenem Deutsch und Englisch zu verstehen, dass sie keinen Treibstoff mehr habe. Der Österreicher, der 10 Liter Diesel dabei hatte, gab diesen dem Mann. Als Dankeschön überreichte ihm dieser daraufhin einen 500-BYN-Schein (Belarussische Rubel). Anschließend wollte sich der Unbekannte 200 € leihen und bot dem Österreicher dafür 1.000 BYN. Der Mann zeigte dem Österreicher einen angeblichen Wechselkurs, dem zufolge diese einen Wert von etwa 260 € gehabt hätten. Der 29-Jährige ließ sich jedoch nicht überreden und setzte seinen Weg fort. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die angebotenen 1.000 BYN lediglich einen Wert von ca. 0,026 Euro hatten. Der Mann wird wie folgt beschrieben: südländischer Typ, ca. 170 cm groß, bekleidet mit einem dunklen Trainingsanzug und einer dunklen Kappe, mit einem schwarzen, mittellangen Bart. Im Fahrzeug befand sich außerdem eine Frau, die laut dem Unbekannten aus Belarus stammt.


Presseaussendung
vom 05.08.2025, 20:41 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .