Alpine Notlage in Innsbruck-Mühlau

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 26.10.2025, gegen 11.00 Uhr, fuhren vier befreundete Studenten (19-jährige Österreicherin, 19-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Traunstein, ein 19-jähriger deutscher Stbg aus München und ein 20-jähriger deutscher Stbg aus Dresden mit der Nordkettenbahn auf die Seegrube. Dort stiegen sie über den Wanderweg zum "Gleirschjöchl" auf und beabsichtigten bis zur Bergstation der Hafelekarbahn zu wandern und dann mit der Gondelbahn ins Tal zufahren. Am Weg vom Gleirschjöchl zum Hafelekar kamen die vier Wanderer am "Goetheweg" aufgrund der widrigen Witterungsumstände vom Steig ab und konnten im mit Schnee bedeckten, felsigen und abschüssigen Gelände im Bereich des "Weiten Kar" nicht mehr selbständig auf- bzw. absteigen, worauf die Gruppe um 12.40 Uhr einen Notruf absetzten. Der alarmierte NAH konnte schließlich gegen 14.30 Uhr die vier Wanderer mittels Tau bergen und unverletzt im Tal der Bergrettung Innsbruck übergeben.


Presseaussendung
vom 27.10.2025, 05:56 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .