Besuch Ferrarischule durch HBMI und LPD

Foto

Landespolizeidirektor Tomac, Innenminister Karner, Schuldirektor Griesser und Präventionsbeamter Hechenblaickner mit der Präventionsbroschüre "SOCIAL MEDIA KRAKE" bei der Ferrarischule in Innsbruck.

Foto

Zahlreiche Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Projekt „Social Media Krake“ – Verstärkte Extremismusprävention
der Polizei an Tiroler Schulen

Innenminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Helmut Tomac
besuchten Ferrarischule in Innsbruck

Am 7. Oktober 2025 besuchten Innenminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Helmut Tomac die Ferrarischule in Innsbruck und informierten sich dabei über das gemeinsame Präventionsprojekt "Social Media Krake", das vom KSÖ Tirol und der Landespolizeidirektion Tirol gemeinsam mit der Ferrarischule entwickelt wurde, sowie über die Vortragsreihe "Stärkung der Sicherheit an Schulen" der Landespolizeidirektion Tirol.
 
Der Direktor der Ferrarischule, Michael Griesser, begrüßte den Innenminister und den Landespolizeidirektor herzlich an der Schule und führte durch das Besuchsprogramm.
 
Das Projekt "Social Media Krake" setzt sich mit den Herausforderungen und Risiken von Rechtsextremismus in sozialen Medien auseinander. Bei einem in Zusammenarbeit von Landespolizeidirektion Tirol, Kompetenzzentrum Sicheres Österreich Landesklub Tirol (KSÖ-T) und der Ferrarischule erstellten Präventionsvideo werden Jugendliche über die Gefahren von Rechtsextremismus in sozialen Medien aufklärt und dazu anregt, kritisch und reflektiert mit Online-Inhalten umzugehen.
 
Im Rahmen der Vortragsreihe "Stärkung der Sicherheit an Schulen" erhalten die Tiroler Schuldirektoren kompakte Informationen zu Verhaltensweisen bei abstrakten Bedrohungslagen. Darüber hinaus werden polizeiliche Schulpräventionsangebote zum Thema vorgestellt, um die Sicherheit an den Schulen zu stärken und die Schülerinnen und Schüler auf mögliche abstrakte Bedrohungslagen vorzubereiten.

"Radikalisierung findet vorwiegend im digitalen Raum statt. Die enge Kooperation zwischen Schulen und Verfassungsschutz im Rahmen der Extremismusprävention ist daher wichtiger denn je," so Innenminister Gerhard Karner beim Besuch der Ferrarischule in Innsbruck.

"Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen ist auch der Polizei gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Bedrohungslagen sehr wichtig. Wir unterstützen daher in Kooperation mit der Bildungsdirektion, den Schulen und Gemeinden alle Präventionsinitiativen, die dazu beitragen, unsere Schulen sicherer und unsere Jugendlichen besser auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Dazu haben wir gerade mit der Ferrarischule in Innsbruck schon eine lange ausgezeichnete Zusammenarbeit," sagte Landespolizeidirektor Helmut Tomac.

"Der Vortrag der Polizei war ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Prävention und praxisnahe Fortbildung. Die Expertise der Polizistinnen und Polizisten fand im Kollegium große Anerkennung und stärkt unser gemeinsames Ziel, Sicherheit und Verantwortung im Schulalltag bewusst zu leben", meinte der Direktor der Ferrarischule Innsbruck Michael Griesser.
 
Der Besuch des Innenministers und des Landespolizeidirektors an der Ferrarischule in Innsbruck unterstreicht die Bedeutung von Präventionsarbeit an Schulen und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den Schulen, der Landesbildungsdirektion und der Polizei um sich auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Sicherheit vorbereiten zu können.


Artikel Nr: 451504
vom Donnerstag,  09.Oktober 2025,  13:23 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

Zahlreiche Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .