KSÖ-Sicherheitspreisverleihung

Foto

Die Gewinner aller fünf Kategorien mit HBMI Mag. Gerhard Karner und LH Anton Mattle

Foto

vl.: LPD Mag. Tomac, HBMI Mag. Karner, Mag. Petz, LH Mattle, LR Mair, Mag. Mair, Mag. Schlögl und Mag. Anzengruber ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Tiroler Sieger der Feuerwehr, Rettung und Post AG sowie ChefInsp Neuner mit HMBI Mag. Karner, Mag. Schlögl und LH Mattle ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

HMBI Mag. Gerhard Karner bei seiner Ansprache. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

LH Anton Mattle begrüßte alle Anwesenden im Namen vom Land Tirol. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

KSÖ-Präsident und LPD Mag. Helmut Tomac war sichtlich erfreut über diese gelungene Veranstaltung und brachte dies in seiner Ansprache zum Ausdruck. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

KSÖ-Vizepräsident Mag. Karl Schlögl gratulierte zu dieser tollen Veranstaltung sowie allen Preisträgern des Sicherheitspreises. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Thomas Lackner führte gekonnt und mit Witz durch die Veranstaltung. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Musikgruppe "Cappuccion HOT" rundete die gesamte Veranstaltung durch ihre musikalische Begleitung wunderbar ab. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

KSÖ-Sicherheitspreisverleihung 2025 im Congress Innsbruck
Innenminister, Landeshauptmann und KSÖ Präsidium würdigten den Einsatz, Mut und herausragende
Kooperationen von 16 Preisträgern in fünf Kategorien aus sieben Bundesländern

Am 7. Oktober 2025, um 19:00 Uhr fand im Saal Innsbruck des Congress Innsbruck erstmalig in Tirol die Verleihung des KSÖ-Sicherheitspreis durch Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Anton Mattle, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, KSÖ-Vizepräsident und Bundesminister außer Dienst Karl Schlögl sowie den KSÖ-Tirol Präsidenten Helmut Tomac, Hermann Petz und Franz Mair an Preisträgerinnen und Preisträger aus sieben österreichischen Bundesländern statt. Moderator Thomas Lackner konnte zudem 250 geladene Gäste mit den jeweiligen 15 Preisträgern und den Repräsentanten aus den Bundesländern begrüßen.

Österreich gehört zu den sichersten Ländern der Welt. Dies wird den durch enormen Einsatz vieler Freiwilliger und durch die gute Zusammenarbeit zahlreicher (Blaulicht-)Organisationen, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Bevölkerung Tag für Tag erreicht. Mit dem KSÖ-Sicherheitspreis 2025 würdigte das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) engagierte Personen und Gruppen, die täglich in den Blaulicht- und Freiwilligenorganisationen ihr Bestes für Österreichs Sicherheit geben.

Im Rahmen der feierlichen Gala würdigte KSÖ Tirol Präsident Helmut Tomac den weiteren KSÖ Tirol Präsidenten Hermann Petz und bedankte sich bei ihm für die langjährige gute Zusammenarbeit mit einem Abschiedsgeschenk genauso wie Innenminister Gerhard Karner und Landeshauptmann Anton Mattle. Petz hat sich dazu entschieden, seine Funktion im Präsidium des KSÖ Tirol an die Vorstandsvorsitzende der Moser Holding, Silvia Lieb, zu übergeben.

Der KSÖ Sicherheitspreis 2025 wurde in folgenden fünf Kategorien vergeben:

Kategorie 1: "Preis für besondere Leistungen in der Sicherheitsprävention"
Herausragende Projekte/Initiativen zur Risikominimierung/Vorbeugung/Resilienzstärkung in Sicherheitsthemen.
Preisträger:
Platz 1: Gewalt in der Privatsphäre sowie Gewaltdelikte unter Jugendlichen und an Schulen
Bundesland: Wien (Polizei)
Platz 2: Stalkingopfer-Beratung
Bundesland: Tirol (Polizei)
Platz 3: Aufbau eines österreichweit einzigartigen Kompetenzzentrums für Veranstaltungssicherheit
Bundesland: Wien (RK)

Kategorie 2: "Preis für besondere Leistungen um digitale Sicherheit"
Gelungene Maßnahme oder Aufklärung im Bereich der Cyberkriminalität und Cybersicherheit.
Preisträger:
Platz 1: Der neue Reisepass
Bundesland: Wien (Staatsdruckerei)
Platz 2: Vorbildliche Hingabe im Bereich IT-Ermittlungen und IT-Forensik
Bundesland: Vorarlberg (Polizei)
Platz 3: Vorbildliche Hingabe im Bereich IT-Ermittlungen und IT-Forensik
Bundesland: Wien (Polizei)

Kategorie 3: "Preis für gelebte Sicherheitspartnerschaft"
Konkrete Kooperation in Sicherheitsfragen (Organisation mit z.B. Gemeinde und/oder Schule und/oder Bürgern und/oder Verbänden) bzw. ein Projekt aus einer solchen Sicherheitspartnerschaft.
Preisträger:
Platz 1: #DierichtigeAdresse
Bundesland: Tirol (Rotes Kreuz, Feuerwehr und Post-AG)
Platz 2: Gemeinsam.Sicher mit REWE
Bundesland: Kärnten (Polizei)
Platz 3 ex aequo: Kooperation Rettungsleitstelle - Landesleitzentrale NÖ
Bundesland: Niederösterreich (Polizei)
Platz 3 ex aequo: "Abgängigkeit von an Demenz erkrankten Personen" Vernetzungstreffen Pflegewohnheime Innsbruck/Stadtpolizeikommando
Bundesland: Tirol (Polizei)

Kategorie 4: "Preis für die Rettungsaktion des Jahres"
Für außergewöhnliche Einsätze zur Rettung von Menschen, Tieren oder Infrastruktur.
Preisträger:
Platz 1: Großbrand in Mieming - Rettung einer Mutter und ihres fünfjährigen Kindes aus bedrohtem Haus.
Bundesland: Tirol (Polizeibeamter)
Platz 2: Reanimation und Rettung einer Frau mit multiplen Stichverletzungen
Bundesland: Oberösterreich (Polizeibeamte)
Platz 3: Suchaktion nach Unfall mit E-Bike
Bundesland: Tirol (Privatperson)

Kategorie 5: "Außergewöhnliche Leistungen"
Für Innovationen, herausragenden Einsatz oder bedeutende Fortschritte im Sicherheitsbereich.
Preisträger:
Platz 1: Hochwassereinsatz September 2024
Bundesland: Niederösterreich (Feuerwehr)
Platz 2: Fußball-Bundesliga-Spiel Hartberg vs. Rapid
Bundesland: Wien / Steiermark (Polizei)
Platz 3: Vorbildliche Ermittlerin im Polizeidienst
Bundesland: Vorarlberg (Polizei)

Mit der Intonierung der Bundeshymne durch die Musikgruppe "Cappuccino HOT, die für die legere musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgte, ging die KSÖ Sicherheitspreisverleihung 2025, die vom Team Öffentlichkeitsarbeit der LPD Tirol unter Federführung von Erwin Vögele mit engagierter Unterstützung einer Schulklasse des BZS-Absam und professioneller technischer/videomäßiger Betreuung von Ralf Lorbeg mit seinem Polizei TV-Team hervorragend vorbereitet und abgewickelt wurde, gegen 22:00 Uhr zu Ende.


Artikel Nr: 451566
vom Freitag,  10.Oktober 2025,  15:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

vl.: LPD Mag. Tomac, HBMI Mag. Karner, Mag. Petz, LH Mattle, LR Mair, Mag. Mair, Mag. Schlögl und Mag. Anzengruber ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Tiroler Sieger der Feuerwehr, Rettung und Post AG sowie ChefInsp Neuner mit HMBI Mag. Karner, Mag. Schlögl und LH Mattle ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

HMBI Mag. Gerhard Karner bei seiner Ansprache. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

LH Anton Mattle begrüßte alle Anwesenden im Namen vom Land Tirol. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

KSÖ-Präsident und LPD Mag. Helmut Tomac war sichtlich erfreut über diese gelungene Veranstaltung und brachte dies in seiner Ansprache zum Ausdruck. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

KSÖ-Vizepräsident Mag. Karl Schlögl gratulierte zu dieser tollen Veranstaltung sowie allen Preisträgern des Sicherheitspreises. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Thomas Lackner führte gekonnt und mit Witz durch die Veranstaltung. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

Die Musikgruppe "Cappuccion HOT" rundete die gesamte Veranstaltung durch ihre musikalische Begleitung wunderbar ab. ©  LPD Tirol, Gruber Bernhard

Foto

©  LPD Tirol, Gruber Bernhard


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .